• Details
  • Full
Options
2018
Study
Titel

Folgenabschätzung zu den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgewirkungen der Sektorziele für 2030 des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung

Titel Supplements
Zusammenfassung; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Abstract
Die Erreichung der Sektorziele erfordert in allen Sektoren erhebliche zusätzliche Investitionen bzw. die Verlagerung von Investitionen im Vergleich zur angenommenen Referenzentwicklung. Die untersuchten Zielpfade weisen auf bestehende Gestaltungsspielräume hin. In den meisten Sektoren zeigt sich, dass eine vorrangig auf Energieeffizienz fokussierte Strategie mit volkswirtschaftlichen Vorteilen verbunden ist, d.h. dass den notwendigen Investitionen auch ähnlich hohe oder sogar noch höhere Einsparungen gegenüberstehen. In der gesamtwirtschaftlichen Analyse zeigen sich insgesamt positive Auswirkungen auf Wertschöpfung, Bruttoinlandsprodukt und Beschäftigung. Allerdings stehen Zugewinnen in vielen Branchen auch rückläufige Entwicklungen von Wertschöpfung und Beschäftigung in einigen Branchen gegenüber. Diese Entwicklungen müssen entsprechend flankiert werden. Bestimmte positive Ergebnisse beruhen zudem auf Annahmen, wie z.B. einem unverändert hohen inländischen Produktionsanteil in der Autoindustrie auch bei der Elektromobilität. Damit dies tatsächlich realisiert werden kann, müsste die Politik die entsprechenden Rahmenbedingungen gestalten.
Author(s)
Repenning, Julia
Schumacher, Katja
Bergmann, Thomas
Blanck, Ruth
Böttcher, Hannes
Bürger, Veit
Cludius, Johanna
Emele, Lukas
Jörß, Wolfram
Hennenberg, Klaus
Hermann, Hauke
Loreck, Charlotte
Ludig, Sylvie
Matthes, Felix
Nissen, Christian
Scheffler, Margarethe
Wiegmann, Kirsten
Zell-Ziegler, Carina
Fleiter, Tobias
Fries, Benjamin
Sievers, Luisa
Pfaff, Matthias
et al.
Verlag
Öko-Institut
Verlagsort
Freiburg/Brsg.
Thumbnail Image
Externer Link
Externer Link
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI