• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Lärmschutzwand zur Bindung von Feinstäuben und anderen Luftschadstoffen
 
  • Details
  • Full
Options
2012
Journal Article
Title

Lärmschutzwand zur Bindung von Feinstäuben und anderen Luftschadstoffen

Other Title
Noise protection wall for absorption of particle matter and other air pollutants
Abstract
Da Lärmschutzwände direkt an Straßen oder Bahnlinien stehen, besteht die Möglichkeit, das Funktionsspektrum von Lärmschutzwänden um die Bindung von Feinstäuben und anderen Luftschadstoffen zu erweitern. Die Grenzwerte für Feinstaub (PM10) und Stickoxide (NOx) werden in urbanen Regionen nahezu häufig überschritten, sodass eine Umweltentlastung von hohem Interesse und zusätzlich mit einem hohen wirtschaftlichen Potenzial verbunden ist. Es wurde eine Lärmschutzwand entwickelt, bei der nur umweltfreundliche, dauerhafte und hochfunktionale Materialen verwendet wurden. In Laborversuchen wurden zunächst sowohl die akustischen Eigenschaften als auch das Filter- und Reduktionsvermögen von PM10 und NOx von verschiedenen Adsorptionsmaterialen untersucht. Basierend auf den Laborversuchen wurde eine Lärmschutzwand aufgebaut und im Feldversuch getestet. Die Lärmschutzwand zeigte neben der Einhaltung der geltenden Bestimmungen und Normen für Lärmschutzwände an Straßen, dass sie zusätzlich PM10 und NOx reduzieren kann.

; 

Noise barriers are located close to streets and railway lines. It thus becomes attractive to expand the functionality to absorption of particulate matter and also gaseous air pollutants. In urban regions, the maximum permissible values for particulate matter (PM10) and nitrogen oxides (NOx) are often exceeded. Efforts towards a melioration of this situation are thus of very high importance. In this work, a noise barrier wall was developed solely employing eco friendly, sustainable and highly functional materials. Initial lab studies were performed to investigate the acoustic properties, the filter efficiency, and the reduction capability of PM10 and NOx of the different materials. Based on the results of the lab studies a noise barrier was constructed and characterized in situ. It is demonstrated that the newly developed wall not only fully complies with regulations and standards, but in addition, PM10 and NOx are significantly reduced.
Author(s)
Kurtenbach, Ralf
Bergische Univ. Wuppertal
Koehler, Mark  
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Benter, Thorsten
Bergische Univ. Wuppertal
Brüner, Michael
Holz-Brüner GmbH
Gallus, Michael
Bergische Univ. Wuppertal
Hartwig, Martina
Bergische Univ. Wuppertal
Ifang, Stefanie
Bergische Univ. Wuppertal
Kleffmann, Jörg
Bergische Univ. Wuppertal
Leistner, Philip  
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Reznik, Ganna
Bergische Univ. Wuppertal
Schmidt, Eberhard
Bergische Univ. Wuppertal
Villena Tapia, Guillermo Harold
Bergische Univ. Wuppertal
Wiesen, Peter
Bergische Univ. Wuppertal
Zwick, Ernst
Ernst Zwick Holzbau GmbH
Journal
Lärmbekämpfung  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024