• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken. Potenziale dafür sind vorhanden
 
  • Details
  • Full
Options
2020
Journal Article
Title

Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken. Potenziale dafür sind vorhanden

Other Title
EU ETS cap must and can be reduced more quickly
Abstract
Aktuell wird eine Anhebung des Europäischen Klimaschutzziels für das Jahr 2030 diskutiert. Anstatt um 40 Prozent sollen die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 laut Vorschlag der EU-Kommission um 50 bis 55 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Im Europäischen Parlament wird sogar eine Minderung um 65 Prozent diskutiert. Dazu sollen auch die vom Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) erfassten Sektoren angemessen beitragen. Entscheidend für die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius - im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen - ist jedoch die Einhaltung eines damit konsistenten Emissionsbudgets, also der Gesamtmenge kumulierter Treibhausgasemissionen. Im EU-ETS wird die Einhaltung eines Emissionsbudgets über Anpassungen der Emissionsobergrenze - des Caps - vorgenommen. Dieser Wochenbericht leitet aus einem global kosteneffizienten Emissionsbudget die Mindestanforderung für Emissionssenkungen in den EU-ETS-Sektoren her. Es wird gezeigt, dass eine zeitnahe Anpassung des Caps dringend erforderlich ist, um den Europäischen Mindestbeitrag zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad zu sichern. Ansonsten wäre eine drastische Senkung der Emissionen nach 2030 erforderlich. Gleichzeitig bieten die gestiegenen Ambitionen in der Europäischen Energiepolitik sowie nationale Kohleausstiegsplane das Potenzial, durch eine entsprechende Cap-Anpassung dem kosteneffizienten Pfad ohne zusätzliche Minderungslasten für die EU-ETS-Sektoren nahezukommen.
Author(s)
Zaklan, Aleksandar
DIW
Duscha, Vicki  
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Gibis, Claudia
DEHSt
Wachsmuth, Jakob  
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Weiß, Jan
DEHSt
Kemfert, Claudia
DIW
Journal
DIW-Wochenbericht  
DOI
10.18723/diw_wb:2020-27-1
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • EU ETS

  • climate policy

  • Paris agreement

  • cap adjustment

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024