• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie
 
  • Details
  • Full
Options
2022
Report
Title

Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie

Title Supplement
Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Forschungskennzahl 3718 41 002 0 - Teilbericht des Projekts „THG-Projektion: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 („Politikszenarien IX“)“. FB000833
Abstract
Wie wirken unterschiedliche CO2-Preispfade in den vom Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) betroffenen Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie?
Die Analyse zeigt, dass selbst hohe CO2-Preispfade im BEHG alleine nicht ausreichen, damit diejenigen Investitionsentscheidungen getroffen werden, welche die 2030er Klimaziele in den Sektoren des Bundes-Klimaschutzgesetzes erreichen. Erfolgt die Minderung der Treibhausgasemissionen ausschließlich über den Preismechanismus im BEHG, so ist von sprunghaft ansteigenden Zertifikatspreisen nach Ablauf der Festpreisphase und entsprechend späten Investitionen auszugehen. Stattdessen wird deutlich, dass ein breiter Instrumenten-Mix benötigt wird, um Klimaschutzhemmnisse zu überwinden. Beispielsweise sind Investitionen in Infrastruktur wesentliche Voraussetzungen für die Verlagerungswirkung und die Akzeptanz des CO2-Preises. Ein Instrumenten-Mix kann also dazu beitragen, dass der CO2-Preis weniger stark ansteigen muss. Erwartungen über zukünftige Preisentwicklungen spielen eine wichtige Rolle bei Investitionsentscheidungen. Dass Millionen von Akteuren (sowohl Unternehmen als auch Autofahrende und Hauseigentümer*Innen) in ihren Entscheidungen zukünftige Preissteigerungen von fossilen Energien berücksichtigen, ist ein wichtiger Teil von Klimaschutzpolitik und gesellschaftlichen Diskursen. In diesem Bericht werden darüber hinaus weitere Forschungsbedarfe deutlich, insbesondere zu empirischen Erkenntnissen über Investitionsentscheidungen, wenn fossile Energiepreise langfristig ansteigen oder diese erwartet werden.
Author(s)
Harthan, Ralph O.
Öko-Institut e.V., Berlin  
Repenning, Julia
Öko-Institut e.V., Berlin  
Blanck, Ruth
Öko-Institut e.V., Berlin  
Emerle, Lukas
Öko-Institut e.V., Berlin  
Görz, Wolf K.
Öko-Institut e.V., Berlin  
Kasten, Peter
Öko-Institut e.V., Berlin  
Moosmann, Lorenz
Öko-Institut e.V., Berlin  
Deurer, Jana
IREES GmbH
Steinbach, Jan
IREES GmbH
Fleiter, Tobias  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Rehfeldt, Matthias  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Publisher
UBA  
Project(s)
THG-Projektion: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 („Politikszenarien IX“)
Funder
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz BMUV
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • BEHG

  • Brennstoffemissionshandelsgesetz

  • Emissionshandel

  • nEHS-Register

  • Sensitivitäten

  • CO2-Preis

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024