Options
2017
Report
Title
Development of cornerstones for a monitoring programme for the assessment of biocide emissions into the environment
Title Supplement
Project No. FKZ 3712 67 403; Report No. UBA-FB 002483/ENG
Abstract
Zunächst wurde der Status des Biozidmonitorings in Deutschland und anderen EU-Staaten ausgewertet. Dazu wurden wissenschaftliche Veröffentlichungen und Berichte von Behörden und anderen Institutionen recherchiert. Um ein umfassenderes Bild zu erhalten, wurde ein erster internationaler Workshop zum Biozidmonitoring im Auftrag des Umweltbundesamtes und der NORMAN-Gemeinschaft organisiert. Hauptthemen waren Priorisierung von Bioziden für die Aufnahme in Monitoringprogramme, praktische Fragen der Probenahme und Analyse sowie die Auswertung von Monitoringdaten. Aufbauend auf einem Vorschlag aus einem früheren Projekt wurde ein Priorisierungsansatz für Biozide optimiert und umgesetzt. Die Stoffe werden im Hinblick auf mögliche direkte oder indirekte Emissionen, ihr Potenzial hinsichtlich nachteiliger Wirkungen, sowie ihre Relevanz für das Auftreten in Umweltkompartimenten (z.B. Wasserphase, Schwebstoffe, Biota) bewertet. Je nach Kompartiment werden stoffspezifische Eigenschaften wie die Verteilung zwischen den Medien, Persistenz sowie Bioakkumulation berücksichtigt. Um eine breitere Abdeckung von Bioziden im Umweltmonitoring zu erreichen, wurde ein Vorschlag für ein Biozid-Monitoringprogramm ausgearbeitet. In einem experimentellen Teil wurde ein Satz von Bioziden (Triclosan, Azolfungizide) sowie ein Transformati-onsprodukt (Methyltriclosan) in verschiedenen Proben aus Kläranlagen und Vorflutern untersucht. Die Belastungen mit den ausgewählten Stoffen waren an den untersuchten Standorten niedrig bzw. unter der Bestimmungsgrenze. In einer Studie zu Rodentiziden in archivierten Fischleberproben konnten geringe Konzentrationen von drei Verbindungen in Proben aus verschiedenen Jahren und Standorten nachgewiesen werden. Eine weitere experimentelle Studie zu Triclosan/Methyltriclosan belegt das Vorkommen von Rückständen beider Stoffe in Böden und Regenwürmern von klärschlammbehandelten Flächen. Schließlich wurden das vorgeschlagene Priorisierungsschema und das Überwachungskonzept auf Basis der experimentellen Ergebnisse und der Literaturauswertung diskutiert. Die Projektergebnisse wurden in einem zweiten Workshop zum Biozidmonitoring, der wiederum gemeinsam von Umweltbundesamt und NORMAN veranstaltet wurde, vorgestellt.
;
First, the status of biocides monitoring in Germany and other EU countries was evaluated. Therefore scientific publications and reports by government agencies and other institutions were retrieved. To get a broader picture a first international workshop on biocides monitoring was organised on behalf of the German Environment Agency (UBA) and the NORMAN association. Main topics were prioritisation of biocides for inclusion in monitoring programmes, practical issues regarding sampling and analysis, and monitoring data evaluation. Based on a proposal from a previous project a prioritisation approach for biocides was optimised and executed. Compounds are evaluated for potential direct or indirect emissions, their potential to cause adverse effects, and their relevance for an occurrence in environmental compartments (e.g. water phase, suspended particulate matter, biota). Depending on the compartment, substance-specific properties relevant for partitioning between media, persistence and/or bioaccumulation are considered. To achieve a broader coverage of biocides in monitoring activities a proposal for a biocides monitoring programme was elaborated. In an experimental section a set of biocides (triclosan, azole fungicides) including one transformation product (methyltriclosan) was investigated in different samples from sewage treatment plants and receiving waters. At the in-vestigated sites measured levels were low or even below the limit of quantification. In a study on rodenticides in archived fish liver samples low levels of three compounds could be detected in samples from different years and sites. An experimental study on triclosan/methyltriclosan proved the occurrence of residues of both compounds in soils and earthworms from sewage sludge treated sites. Finally, the proposed prioritisation scheme and monitoring concept was discussed on base of the experimental results and literature data. The project results were presented during a second international workshop on biocides monitoring again jointly organized by UBA and NORMAN.
Author(s)
Schwarzbauer, Jan
Institute of Geology and Geochemistry of Petroleum and Coal - RWTH Aachen University - Aachen - Germany