• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. 5-Achs-Kompaktschleifmaschine "MiniGrind". Hochpräzise 5-Achs-Bearbeitung für den Mikroformenbau
 
  • Details
  • Full
Options
2009
Journal Article
Title

5-Achs-Kompaktschleifmaschine "MiniGrind". Hochpräzise 5-Achs-Bearbeitung für den Mikroformenbau

Other Title
5-axes compact grinding machine "MiniGrind". High-precision 5-axes manufacturing for the micro mould making
Abstract
Die Fertigung hochpräziser, komplexer Mikrobauteile erfordert hohe Wiederholgenauigkeiten bei der Werkzeug- und Werkstückposition. Es können Bearbeitungsgenauigkeiten am Werkstück von 5 Mikrometer und weniger erforderlich sein. Präzisionsverluste und Nebenzeiten, die durch Umspannvorgänge entstehen, müssen daher aus technisch-wirtschaftlichen Gründen vermieden werden. Das Fraunhofer IPT hat aus diesem Anlass eine fünfachsige, hydrostatische Kompaktschleifmaschine entwickelt, da die am Markt verfügbaren 5-Achs-Maschinen von der Positioniergenauigkeit und/oder der Steifigkeit nicht ausreichen, um die geforderten Formgenauigkeiten am Bauteil zu erreichen. In der Konzeptionsphase wurde zunächst systematisch untersucht, welche Achskonfiguration hinsichtlich der kinematischen Freiheitsgrade (Bearbeitungsaufgabe), der auftretenden Kräfte, der Integrierbarkeit der Maschinenelemente (zum Beispiel Spindel, Messsysteme, Antriebe) sowie der höchsten realisierbaren Steifigkeit und geometrischen Genauigkeit optimal ist. Als beste Alternative wurde hierbei das Kreuzbettkonzept mit vertikaler Spindel sowie einer translatorisch bewegten Dreh-Schwenkeinheit auf der Werkstückseite ermittelt. Innerhalb der Maschinenentwicklung zeichneten sich die maßgeblichen Handlungsfelder Miniaturisierung/Strukturkompensation, Hydrostatik/Dichtung, Optimierung des thermisches Maschinenverhaltens, Berechnung des Maschinenfehlers/Sensitivitätsanalyse sowie Optimierung der Hebelarmverhältnisse ab. Im Rahmen dieser Handlungsfelder wurde eine Dreheinheit mit integriertem Hydrostatiklager-Antriebssystem aufgebaut.
Author(s)
Brecher, Christian  
Utsch, Phillip
Wenzel, Christian
Journal
wt Werkstattstechnik online  
DOI
10.37544/1436-4980-2009-11-12-802
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024