Options
2002
Conference Paper
Title
Antiadhäsive SOL-GEL-Beschichtung auf galvanisch abgeschiedenem Chrom
Abstract
Immer häufiger werden bei der Funktionalisierung moderner Oberflächen Sol-Gel-Verfahren bzw. -Systeme eingesetzt. In jüngster Zeit wurden solche Schichtsysteme beispielweise als Antihaftbeschichtungen, Korrosionsschutzschichten, Verschleißschutzschichten oder als optische Funktionsschichten entwickelt und technisch umgesetzt. Bei Antihaftschichten, die z.B. als schmutzabweisende Antifgraffiti Schicht Verwendung finden, werden für die Erzeugung der Antihafteigenschaften zwei unterschiedliche Ansätze verfolgt. Im ersten Ansatz wird durch die Einstellung einer Oberflächenstruktur, die sich aus einer relativ groben Welligkeit ( 10 - 50 µm) und einer daraufliegenden feineren STruktur, mit einer Welligkeit von 0,2-5 µm, zusammensetzt (Lotus-Effekt). Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die bei Mattchromoberflächen eingesetzten Schichtsysteme nicht auf eine Glanzchromoberfläche übertragen werden können. Schmutz- und wasserabweisende Schichteigenschaften lassen sich ebenfalls herstellen, in demSol-Gel-Systeme zur Beschichtung verwendet werden, die die Oberflächenenergie des Schichtsystems verändern. Ziel dieser Beschichtungen ist es, eine äußerste Oberfläche zu erhalten, bei der die Oberflächenspannung möglichst gering ist, so daß Verunreinigungen eine minimale Neigung zum Anhaften aufweisen. So kann beispielsweise durch den Einsatz einer Sol-Gel-Schicht der Benetzungsrandwinkel von Wasser auf einer galvanisch abgeschiedenen Chromschicht von 60° bis 80° auf 105°-110° erhöht werden. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass schmutz- und wasserabweisende Dol-Gel-Beschichtung auch auf Glanzchrom-Oberflächen möglich sind.