• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. 9 % bis 12 % Cr-Stähle - Auslegung, Herstellung, Betrieb und Sicherheitskonzepte - VGBE-TW 531
 
  • Details
  • Full
Options
2023
Report
Title

9 % bis 12 % Cr-Stähle - Auslegung, Herstellung, Betrieb und Sicherheitskonzepte - VGBE-TW 531

Title Supplement
vgbe-Technisch-wissenschaftlicher Bericht
Abstract
Der vorliegende Bericht stellt die Entwicklung der warmfesten martensitischen 9 % bis 12 %-Cr-Stähle, den in Deutschland aktuell vorliegenden Erkenntnisstand über die qualitätsgerechte Herstellung und Verarbeitung dieser Stähle und Methoden der Auslegung und des sicheren Betriebs mit anzuwendenden Sicherheitskonzepten dar. Die Entwicklung der warmfesten martensitischen Stähle mit den verschiedenen Entwicklungsschritten hin zum heutigen 9 % bis 12 %-Cr-Stahl wird beschrieben, wobei die bei der Entwicklung zu berücksichtigenden Aspekte, wie die Verarbeitbarkeit und die Zeitstandfestigkeiten, genauso aufgegriffen werden wie werkstofftechnische Grundlagen und besondere Effekte bei der Stahlerzeugung. Die qualitätsgesicherte Herstellung und Verarbeitung folgt nach der Übersicht der Regelwerksfestlegungen der Produktionsfolge von der Umformung beim Schmieden und der Rohrherstellung über die Warm- oder Kaltbiegung der Rohre mit ihren nachfolgenden Wärmebehandlungen bis hin zu den Anforderungen des Schweißens der Halbzeuge. Während die Auslegung in einer kurzen Übersicht dargestellt ist, werden Betriebsaspekte mit den wiederkehrenden Prüfungen und der begleitenden Lebensdauerüberwachung und die Analyse von Betriebsdaten zur Lebensdauerberechnung ausführlich erläutert. Bekannte Schadensfälle, Erkenntnisse zum spezifischen Oxidationsverhalten der hier betrachteten Werkstoffe sowie aktuelle Fragestellungen zur Bewertung der Kriechduktilität und eine Aufführung weitergehender Bewertungskonzepte zur Integrität und Lebensdauerbewertung runden die Zusammenstellung der relevanten Informationen rund um den Betrieb von Komponenten aus warmfesten martensitischen Stählen ab. Die sehr ausführliche Beschreibung der metallurgischen Grundlagen dienen auch dem Verständnis, dass die hochentwickelten Stahlguten einer gewissenhaften Verarbeitung und Nutzung bedürfen, um die anwendungsgerechten Eigenschaften einzustellen und zu erhalten. Die Autoren des vorliegenden TW-Berichts ordnen die neuen martensitischen Werkstoffe als einen Erfolg für die technische Umsetzung von modernen Kraftwerken ein und verweisen auf die bisher gesammelten guten Betriebserfahrungen in Europa. Diese basieren mit Stand Ende 2022 für den Grade 92 auf dem Erfahrungsrückfluss aus insgesamt 13 Anlagen von vgbe Mitgliedsunternehmen mit ca. 11,5 GW Gesamtleistung, Anlagengrößen im Bereich 660 MW bis 1100 MW, FD/HZÜ-Temperaturen 600 °C/620 °C sowie max. Laufzeiten bei 3 Anlagen im Bereich 80.000 Bh (Betriebsstunden) und einer Gesamtsummenlaufzeit von ca. 570.000 Bh. Für den Grade91 liegen für FD-/HZÜ-Temperaturen im Bereich 560 bis 580°C noch umfangreichere Erfahrungen aus sehr vielen Anlagen mit > 100.000 Bh und für fünf Anlagen sogar schon im Bereich 175.000 Bh bis 200.000 Bh vor. Dieses Kompendium zu Entwicklung, Verarbeitung und Betrieb von warmfesten martensitischen 9 % bis 12 %-Cr-Stählen dient als Einführung für den Anwender in der konventionellen Kraftwerkstechnik sowie in den zukünftigen Energiewandlungsanlagen.
Author(s)
Bader, Mirko
Uniper Kraftwerke GmbH
Bareiß, Jörg
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Diwo, Andreas
Saarschmiede GmbH
Donth, Bernhard
ehemals Saarschmiede GmbH
Ganswind-Eyberg, Jens
vgbe energy e.V.
Hald, John
Technical University of Denmark  
Hauke, Thomas
ehemals Lausitz Energie Kraftwerke AG
Heckmann, Simon
RWE Technology International GmbH
Kern, Torsten-Ulf
Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
Klenk, Andreas
Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart -MPA-, Stuttgart  
Koalick, Clemens
Wärme Hamburg GmbH
Kozlowski, Patrick
Lausitz Energie Kraftwerke AG
Krein, Ronny
voestalpine Böhler Welding Germany GmbH
Maier, Gerhard  
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM  
Mathias, Stefan
Bilfinger Engineering & Technologies GmbH
Mohrmann, Ralf
ehemals RWE Power AG
Mußmann, Jochen
VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V.
Schwienheer, Michael
Technische Universität Darmstadt
Seliger, Peter
Siempelkamp Prüf- und Gutachter-Gesellschaft mbH
Steck, Tobias
ehemals GE Power
Subanovic, Marko
Vallourec Deutschland GmbH
Udoh, Annett
Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart -MPA-, Stuttgart  
Publisher
vgbe
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM  
Keyword(s)
  • Cr-Stahl

  • Warm- oder Kaltbiegung

  • Wärmebehandlung

  • Schweißen der Halbzeuge

  • Lebensdauerberechnung

  • Sicherheitskonzepte

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024