Options
2002
Book
Title
Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2001
Abstract
Der vorliegende Bericht beschreibt, analysiert und interpretiert gestützt auf ein komplexes System von Indikatoren (Ressourcen-, FuE-Ertrags- und Fortschrittsindikatoren) die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands. Er erlaubt Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Durchsetzungsfähigkeit Deutschlands am Weltmarkt und gibt Hinweise zum politischen Handeln im Bereich der Forschungs- und Innovationspolitik. Gleichzeitig bietet er für Innovatoren, Investoren und Produzenten eine Orientierungshilfe bei ökonomischen Entscheidungen. Die jährlichen Berichte untersuchen einzelne Aspekte oder Sektoren in unterschiedlicher Intensität. Die Auswahl berücksichtigt dabei jeweils die Schwerpunkte der Vorjahresberichte. Aktuelle Themen werden aufgegriffen, doch auf Grund der Orientierung an den mittel- bis langfristigen Veränderungen der technologischen Leistungsfähigkeit ist die Kontinuität zu vorherigen Arbeiten eine wichtige Voraussetzung für eine tiefgehende Analyse und umfassende Berichterstattung. Der Bericht 2001 umfasst im Hauptteil zehn Kapitel. Vorab werden die aktuellen Entwicklungen zentraler Kenngrößen der technologischen Leistungsfähigkeit im Zeitablauf und im internationalen Vergleich beschrieben. Im Gegensatz dazu befasst sich Kapitel eins mit den mittel- und langfristigen Trends von wichtigen Indikatoren der technologischen Leistungsfähigkeit sowie mit der Dynamik der wissensintensiven Wirtschaft im weltweiten Strukturwandel. Während Kapitel zwei den technologischen Aufholprozess in den östlichen Bundesländern thematisiert, eröffnet Kapitel drei den Blick auf FuE-Indikatoren einiger ausgewählter asiatischer und osteuropäischer Länder. Die Analyse der aktuellen Entwicklungen des Innovationssystems in ausgewählten Sektoren steht in Kapitel vier (Maschinenbau), fünf (Optische Technologie) und sechs (führende Märkte) im Mittelpunkt. Die Wissenswirtschaft wird im Hinblick auf Internationalisierung (Kapitel sieben), Wissensdiffusion (Kapitel acht) und Gründung sowie Wissenstransfer aus Forschungseinrichtungen (Kapitel neun) diskutiert. Abschließend rundet Kapitel zehn mit einem Rückblick auf die Entwicklung der FuE-Struktur in Deutschland in den letzten 150 Jahren den Bericht ab.
Author(s)
Corporate Author
Bundesministerium für Bildung und Forschung -BMBF-
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung -ISI-, Karlsruhe
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. -NIW-, Hannover
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung -DIW-, Berlin
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH -ZEW-, Mannheim
Univ. Karlsruhe, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung
SV-Gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen
Keyword(s)
Forschungspolitik
Technologie
Wettbewerbsfähigkeit
Informationsgewinnung
Forschung und Entwicklung
Weltmarkt
Wirtschaftssektor
Innovationsfähigkeit
information retrieval
Wirtschaftsentwicklung
Innovationspolitik
Wissensgesellschaft
Strukturwandel
neue Bundesländer
Maschinenbau
optische Industrie
Wissen
Wissenstransfer