• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Digitaler Zwilling zur vorausschauenden Instandhaltung in der Produktion
 
  • Details
  • Full
Options
2021
Conference Paper
Title

Digitaler Zwilling zur vorausschauenden Instandhaltung in der Produktion

Title Supplement
Physikbasierte Modellierung und Simulation zur Optimierung datengetriebener Modelle
Other Title
Digital Twin for Predictive Maintenance in Production - Physics-based Modelling and Simulation to Optimize Data-driven Models
Abstract
Die Analyse von Produktionssystemen und Produkten während des Betriebs beziehungsweise der Nutzung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Digitale Zwillinge von Produkten und Produktionssystemen gewinnen dabei an Bedeutung, weil sie neben der Analyse von Betriebsdaten zur Berechnung der Restnutzungsdauer potenzielle Ausfallmechanismen identifizieren, sodass Versagensursachen einfacher lokalisiert werden können. In diesem Beitrag wird ein Konzept zum Digitalen Zwilling zur vorausschauenden Instandhaltung vorgestellt. Das Konzept dient als Grundlage für ein schrittweises Vorgehen zur Entwicklung physikbasierter und datengetriebener Modelle sowie deren Harmonisierung. Insbesondere wird die Generierung von Daten mittels eines physikbasierten Simulationsmodells zur Optimierung eines datengetriebenen Modells beleuchtet. Das Konzept wurde in einem konkreten Anwendungsfall zur Vorhersage einer Filterverstopfung eines Wärmeregulators realisiert. Das Vorgehen soll produzierende Unternehmen bei der Implementierung einer vorausschauenden Instandhaltung unterstützen, sodass sie in die Lage versetzt werden, neben der Lebensdauer von Anlagen die nächste Produktgeneration zu optimieren.

; 

The analysis of production systems and products during operation or usage is a key competitive factor for companies. Digital twins of products and production systems are gaining in importance here since, in addition to the analysis of operating data to estimate remaining useful life, they identify potential failure mechanisms, making it easier to locate the causes of failure. This paper outlines a concept of digital twins for predictive maintenance. The concept serves as a basis for an approach for the development of physics-based and data-driven models and their harmonization. In particular, the generation of data using a physics-based simulation model for the optimization of a data-driven model is highlighted. The concept was realized in a concrete use case for the prediction of filter clogging of a thermal regulator. The procedure is intended to support manufacturing companies in the implementation of predictive maintenance in order to optimize not only the lifetime of machines but also the next product generation.
Author(s)
Werner, Andreas  
Lentes, Joachim  
Zimmermann, Nikolas  
Mainwork
Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung, SSP 2021  
Project(s)
Z-BRE4K  
Funder
European Commission EC  
Conference
Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung (SSP) 2021  
DOI
10.18419/opus-11478
Language
German
English
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024