• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Berechnungsbeispiel zur Ermittlung der sicherheitstechnischen Kenngrößen
 
  • Details
  • Full
Options
2012
Conference Paper
Title

Berechnungsbeispiel zur Ermittlung der sicherheitstechnischen Kenngrößen

Title Supplement
Berechnungsbeispiel zur Funktionalen Sicherheit
Abstract
Der Beitrag beschreibt anhand eines durchgängigen Beispiels wie innerhalb der Produktentwicklung die in der ISO DIS 26262 definierten Fehlerarten für elektrische und elektronische Komponenten ermittelt und gegenüber den vorgegebenen Grenzwerten verglichen werden können. In dem Beispiel werden die verschiedenen Fehlerarten (Safe Fault, Single Point Fault, Residual Fault, Multiple Point Fault, Multiple Point Fault Detected, Multiple Point Fault Perceived, Multiple Point Fault Latent) beschrieben. Des Weiteren werden die Kennwerte zur Funktionalen Sicherheit wie Probability of Dangerous Failure per Hour (PFH), sowie die Hardware-Metriken Single-Point-Fault-Metrik (SPFM) und Latent-Point-Fault-Metrik (LPFM) ermittelt.
Author(s)
Schloske, Alexander  
Mainwork
ISO 26262 Funktionale Sicherheit  
Conference
Seminar "ISO 26262 Funktionale Sicherheit" 2012  
File(s)
Download (1.5 MB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-375932
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • funktionale Sicherheit

  • ISO 26262

  • Fehleranalyse

  • Produktentwicklung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024