• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Thema: Neodym-Nachfrage für Zukunftstechnologien
 
  • Details
  • Full
Options
2010
Diploma Thesis
Title

Thema: Neodym-Nachfrage für Zukunftstechnologien

Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde eine Abschätzung zum weltweiten Neodymverbrauch und -angebot bis zum Jahr 2050 getätigt. Hierfür wurden die Verbräuche der Haupt-Neodym-Verwendungsarten im Jahr 2008 erhoben und mit deren jeweiligen Wachstumsprognosen der künftige Neodym-Bedarf errechnet. Die Bedarfsentwicklung im Fahrzeugmarkt wurde mittels zweier am Fraunhofer ISI vorliegenden Marktpenetrationsszenarien gesondert betrachtet. Ferner wurde die Menge des durch Recycling wiedergewonnenen Sekundärneodyms auf Basis von Sammel- und Recyclingquoten abgeschätzt. Es gibt sehr viele Verwendungen für Neodymmagneten und für Neodym als Metall. Auch zukünftig werden neue Anwendungen entdeckt werden. So gibt große Forschungsanstrengungen im Bereich Neodym und dessen Verwendung. China hat ein in eigenes Seltene Erden-Forschungsinstitut. In dieser Arbeit werden die Anwendungen Elektrofahrzeuge, Windkraftanlagen, IT-Geräte, andere Magnete, Nd BR und 3-Wege-Katalysatoren, Metallurgie, Laser und Keramiken & Glas vertieft untersucht. Problematisch ist bei Neodym die Angabe zu den Reserven, da diese nur (gemischt) für alle Selten Erden vorliegt und keine Angabe für Neodym als Einzelmetall direkt gegeben wird. Dennoch werden auch bei dem Szenario, dem eine weltweite Dominanz der Elektromobilität zugrunde liegt, und bei einem geringen Gehalt an Neodym in den ausgebrachten Erzen ausreichend Neodym-Mengen zur Ausbau der Elektromobilität verfügbar sein. Wichtig ist der rechtzeitige Aufbau eines Neodymrecyclings, da sich so die Reichweite der vorhandenen geologischen Reserven strecken lässt und sich gleichzeitig die Abhängigkeit von der Primärproduktion verringert. Bisher liegt die Recyclingquote nur bei 1 % bei den Seltenen Erden.
Thesis Note
Heidenheim, Hochschule, Dipl.-Arb., 2010
Author(s)
Schmal, Volker
Publisher
Fraunhofer ISI
Publishing Place
Karlsruhe
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024