Options
2009
Conference Paper
Title
Ein modifizierter PROMETHEE-Ansatz zur Lebenszyklus-orientierten Bewertung der Strom- und Wärmeversorgung
Abstract
Bioenergiedörfer gelten als "Baustein für eine zukunftsfähige Energieversorgung im ländlichen Raum" (Ruppert et al. 2008). Im ersten Bioenergiedorf Jühnde wurde eine weitgehend autarke Strom- und Wärmeversorgung auf Basis regional verfügbarer Biomasse erfolgreich realisiert. Die Durchführung dieses Projektes gilt als Vorbild für andere Gemeinden und Regionen, in denen die regionale Energieversorgung in erster Linie auf die Nutzung Erneuerbare Energien, insbesondere Biomasse, umgestellt werden soll (Ahl et al.2007; Ruppert et al 2008). Bei der Umsetzung von Nachfolgeprojekten können multikriterielle Methoden einen Beitrag leisten, indem sie eine Gegenüberstellung alternativer Versorgungskonzepte auf Basis mehrerer Kriterien, wie beispielsweise Kosten und Umweltauswirkungen, ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird eine multikriterielle Methode für den Vergleich alternativer Energieversorgungskonzepte vorgestellt. Der Ansatz beruht auf dem Verfahren PROMETHEE (Preference Ranking Organisation METHod for Enrichment Evaluations), das auf Basis einer Lebenszyklus-orientierten Gewichtung der Kriterien modifiziert wird, um variable Präferenzen der Entscheidungsträger zu berücksichtigen. Die Anwendung der vorgeschlagenen Methode wird am Beispiel Jühnde demonstriert.