• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Timeline der Forschung zum Thema "Licht und seine Wirkung auf den Schlaf"
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Journal Article
Titel

Timeline der Forschung zum Thema "Licht und seine Wirkung auf den Schlaf"

Abstract
Der Verlauf der Sonne bestimmt das Leben auf der Erde. Auch der menschliche Organismus folgt einer zirladianen (Latein: circa = ungefähr, dies/dian = Tag) Rhythmik, die viele vegetativ-hormonelle Prozesse, wie die Herzschlagrate, die Körperkerntemperatur, das Schlaf-Wach-Verhalten sowie das psychische Wohlbefinden, steuert [1]. Künstliche Lichtquellen und externe Zeitgeber, wie zum Beispiel Arbeitszeiten, können dazu führen, dass wir entgegen dieser inneren Rhythmik leben. Dabei brauchen wir äußere Umweltsignale, um unsere innere Uhr immer wieder zu synchronisieren. Der Hell-Dunkel-Wechsel des Sonnenlichts ist dabei maßgeblich entscheidend. Machen wir stattdessen die Nacht zum Tag, gerät unsere innere Uhr aus dem Takt - mit erheblichen negativen Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
Author(s)
Özgüc, Rasit
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Owczarek, Monika
Zeitschrift
Somnologie
Thumbnail Image
DOI
10.1007/s11818-019-00231-x
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Tags
  • Zirkadianer Rhythmus

  • Photorezeptorzelle

  • Retinale Ganglienzelle

  • Melatonin

  • Melanopsin

  • circadian rhythm

  • photoreceptor cells

  • retinal ganglion cells

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022