• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen - Tl.1: Experimentelle Untersuchungen von Schwelprozessen und Emissionen
 
  • Details
  • Full
Options
2021
Journal Article
Title

Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen - Tl.1: Experimentelle Untersuchungen von Schwelprozessen und Emissionen

Other Title
Fire performance of insulating materials made from renewable resources - Pt.1: Experimental investigations of smouldering processes and emissions
Abstract
Im Forschungsvorhaben ""Mehr als nur Dämmung - Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen"" wurde in mehreren Teilprojekten der Feuchte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie die Nachhaltigkeit und Emissionswirkung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (nawaRo-Dämmstoffe) untersucht. Das übergeordnete, primäre Ziel des Forschungsverbundes war es, die Anwendbarkeit von nawaRo-Dämmstoffen signifikant zu erhöhen und Anwendungshemmnisse auszuräumen. Im Arbeitsbereich Brandschutz und Glimmverhalten wurde das Schwelen, Glimmen und Brennen der nawaRo-Dämmstoffe analysiert und Anwendungsgrenzen im Rahmen des mehrgeschossigen Bauens definiert. Der vorliegende Aufsatz behandelt die experimentellen Untersuchungen zum Auslösen, Verlauf und Löschverhalten von Schwelprozessen in nawaRo-Dämmstoffen, der Wirkung von Flammschutzmitteln und denen im Zersetzungsprozess freigesetzten Emissionen. In einem folgenden Aufsatz wird die bautechnische Verwendung von nawaRo-Dämmstoffen, anstelle der bisher geforderten nichtbrennbaren Dämmung, im Gefach von Holztafelbauweisen dargestellt.

; 

In the research project ""more than just insulation - additional benefits of insulating materials made from renewable resources"", several sub-projects investigated the moisture protection, thermal protection, noise insulation and fire protection as well as the sustainability and emission effect of insulating materials made from renewable resources. The primary goal of the research network was to significantly increase the applicability of renewable insulating materials and to eliminate obstacles to their use. In the field of fire protection behavior, the smoldering and burning of renewable insulation materials was analyzed and application limits defined in the context of multistorey buildings. The presented article deals with the experimental investigations on initiation, process and extinguishing behavior of smoldering, the effect of flame retardants and the emissions released in the combustion process. In the following article, the structural use of renewable insulation materials, instead of the previously required non-combustible insulation, is presented in the context of wood panel construction.
Author(s)
Steeger, Felix
Kolb, Torsten  
Tech, Sören
Wichmann, Hubertus
Kampmeier, Björn
Zehfuß, Jochen
Kolb, Marit
Journal
Bauphysik  
DOI
10.1002/bapi.202100018
Language
German
Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI  
Keyword(s)
  • Brandschutz

  • Schwelen

  • Glimmen

  • Flammschutzmittel

  • Emissionen

  • mehrgeschossiges Bauen

  • Holzbau

  • nachwachsender Rohstoff

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024