• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Validierung des Funkortungssystems RedFIR im Rahmen fußballspezifischer Anwendungsszenarien
 
  • Details
  • Full
Options
2015
Conference Paper
Titel

Validierung des Funkortungssystems RedFIR im Rahmen fußballspezifischer Anwendungsszenarien

Titel Supplements
Abstract
Abstract
Zur Optimierung leistungsrelevanter technomotorischer und taktischer Merkmale im Fußball werden automatisierte Aufnahmen und Analysen qualitativer und quantitativer Daten zunehmend wichtiger. Ziel dieser Arbeit ist die Validierung technologiegestützter Messungen solcher Merkmale im Fußball mittels Funkortungssystem. Die Messung der Ballposition, Ballverarbeitungsdauer und Ballgeschwindigkeit wurde, basierend auf Daten des Funkortungssystems RedFIR, validiert. Für die Genauigkeit der Ballposition absolvierte eine Ballschussmaschine Schüsse zwischen 45km/h und 61km/h vor einer Referenzwand. Gleichzeitig nahm eine High-Speed Videokamera Vergleichsdaten auf. Zur Evaluation der Ballverarbeitungsdauer wurde eine kombinierte Passübung mit einer Stichprobe n=40 durchgeführt. Ein 2-Kamerasystem lieferte hierbei Referenzdaten. Als Ballverarbeitungsdauer wurde die Zeit zwischen erstem und letzten Ballkontakt des Probanden bestimmt. Zur testtheoretischen Prüfung der Ballgeschwindigkeit wiederholte eine Ballschussmaschine standardisiert 50 Schüsse mit fünf unterschiedlichen Geschwindigkeitsniveaus im Bereich von 7.9 ms-1 bis 22.7 ms-1. Diese wurden mit Referenzwerten eines Lichtschrankensystems verglichen. Für die Ballposition ergab die Wurzel der mittleren quadratischen Abweichung (RMSE) 12.5 cm und einen systematischen Fehler von -11.5 cm zwischen RedFIR-und Kameradaten. Bei der Ballverarbeitungsdauer resultierte eine hohe Interklassenkorrelation (ICC) (a = .996; p < .001). Zur grafischen Prüfung der Systemunterschiede wurde überdies die Methode von Bland-Altmann (M = -0.016, SD = 0.026) angewandt. Für die Ballgeschwindigkeit ergab sich ein Durchschnittsfehler von 2.6% (-0.46 ms-1). Die Ergebnisse zeigen, dass RedFIR als hinreichend valides Messsystem zur Analyse der beschriebenen Merkmale im Fußball genutzt werden kann und somit die automatische und objektive Beurteilung technomotorischer und taktischer Fertigkeiten ermöglicht.
Author(s)
Czyz, Titus
Poimann, Dino
Seidl, Thomas
Lochmann, Matthias
Hauptwerk
Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball 2015. Abstractband
Konferenz
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, Kommission Fußball (DVS Jahrestagung) 2015
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022