• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Variable Stromtarife aus Kundensicht - Akzeptanzstudie auf Basis einer Conjoint-Analyse
 
  • Details
  • Full
Options
2012
Report
Title

Variable Stromtarife aus Kundensicht - Akzeptanzstudie auf Basis einer Conjoint-Analyse

Abstract
Das Energiewirtschaftsgesetz der Bundesrepublik Deutschland schreibt Energieversorgern vor, bis Ende 2010 lastabhängige und/oder zeitvariable Stromtarife anzubieten. Bisher ist jedoch noch wenig über die Einschätzung dieser Tarifmodelle durch die Konsumenten bekannt. Jedoch nur wenn solche flexiblen Tarife neben den Anforderungen der Energieversorgungsunternehmen (EVU) auch den Bedürfnissen der Kunden Rechnung tragen, können die gewünschten Effekte Lastverlagerung und Energieeinsparung realisiert werden. Die vorliegende Studie ermittelt deshalb Konsumentenpräferenzen in Bezug auf entsprechende Stromtarife auf Basis einer Conjoint-Analyse mit 160 Befragten. Dieses Verfahren erlaubt es, von der Beurteilung ganzer Produktkonzepte auf die Nutzenwerte einzelner Merkmalsausprägungen zu schließen. D. h. im vorliegenden Fall, die Attraktivität der einzelnen Tarifkomponenten zu bestimmen. Die Ergebnisse liefern konkrete Hinweise für die Gestaltung von Tarifmodellen. Die Analyse zeigt, dass Stromkunden einen statischen Tarif bevorzugen, und dass der Nutzen für die Kunden mit steigendem Grad der Dynamik des Tarifs, d.h. der Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Schwankung des kWh-Preises, abnimmt. Darüber hinaus wird eine geringe Schwankungsbreite des Preises je kWh gegenüber einer höheren Schwankungsbreite bevorzugt. Für das Lastmanagements bevorzugen die Befragten programmierbare Haushaltsgeräte, die automatisch auf Preissignale reagieren gegenüber einer manuellen Steuerung. Insgesamt weisen die Ergebnisse somit daraufhin, dass eine breite Einführung variabler Tarife vermutlich nur in Kombination mit einer automatischen Steuerung zu positiven Effekten führen kann, da die Konsumenten statische Tarife bevorzugen, mit denen der Umgang im Alltag einfacher ist.
Author(s)
Dütschke, Elisabeth  orcid-logo
Unterländer, Michael
Wietschel, Martin  
Publisher
Fraunhofer ISI
Publishing Place
Karlsruhe
DOI
10.24406/publica-fhg-295850
File(s)
002.pdf (505.64 KB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • variabler Stromtarif

  • Lastverschiebung

  • Kundenakzeptanz

  • smart home

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024