• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Prozesskettenbasiertes Modell zur Etablierung von Mittlerdiensten zwischen Produktionseinheiten
 
  • Details
  • Full
Options
2003
Doctoral Thesis
Title

Prozesskettenbasiertes Modell zur Etablierung von Mittlerdiensten zwischen Produktionseinheiten

Abstract
Betrachtet man die geschichtliche Entwicklung von Kunden-Lieferanten-Beziehungen, so lassen sich zahlreiche Partnerschaftsmodelle auf mehreren Kooperationsstufen deutlich differenzieren. Die Modelle und Beschreibungen reichen von konfrontationsähnlichen Verhältnissen, ausgehend von stark unterschiedlichen Interessen der Kunden und der Lieferanten, über "Klassische" Kunden-Lieferanten-Beziehungen bis hin zu Wertschöpfungspartnerschaften im Sinne des Supply-Chain-Managements und in Form von logistischen Netzwerken, z.B. virtuellen Fabriken. Der Netzwerkgedanke enstand nicht erst in den 90er Jahren. Obwohl in dieser Zeit zahlreiche Modelle zur Beschreibung und Gestaltung von Netzwerken entwickelt und erfolgreich umgesetzt worden sind, erfordern die unternehmenspolitischen Randbedingungen weiterhin innovative Ideen im Rahmen der Erforschung von Produktionsnetzen. Aber warum ist vor allem in jüngster Zeit die Beteiligung an Netzwerken für einzelne Unternehmen unabdingbar für ihr wirtschaftliches Überleben? Ein wesentlicher Treiber lässt sich durch das Phänomen des Electronic-Business charakterisieren. War früher vor allem die Wandlung des Marktes vom Anbieter-zum Käufer-Markt (der Kunden diktiert den Preis) die Motivationsursache für Unternehmen, sich in Netzwerken zusammenzuschließen, so stellen heutzutage das Internet und die dadurch enstandenen Electronic-Business-Möglichkeiten die Anforderungen an Lieferanten bzgl. Flexibilität, Kosten und Qualität auf eine ganz neue Stufe. In dieser Entwicklung ist daher die Motivation für weitere Forschungsbemühungen zum Thema Netzwerke und Kooperationen zu sehen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird hierfür ein Modellansatz geschaffen, der eine neue Sichtweise auf die angesprochene Thematik bietet, indem partnerschaftsfördernde Mittlerdienste zwischen den kooperierenden Einheiten eingesetzt werden.
Thesis Note
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2003
Author(s)
Stracke, N.
Advisor(s)
Kuhn, A.
Publisher
Verlag Praxiswissen  
Publishing Place
Dortmund
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Keyword(s)
  • Mittlerdienst

  • Kunden-Lieferanten-Beziehung

  • Electronic Business

  • E-business

  • Electronic Commerce

  • E-Commerce

  • Logistikkette

  • Electronic Logistics (E-Logistics)

  • Prozesskettenmodell

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024