• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Miniaturisierte parallelkinematische Produktionsanlagen für die flexible Bearbeitung von Präzisionsbauteilen
 
  • Details
  • Full
Options
2017
Presentation
Title

Miniaturisierte parallelkinematische Produktionsanlagen für die flexible Bearbeitung von Präzisionsbauteilen

Title Supplement
Vortrag gehalten beim Koordinatorentreffen "Produktionsanlagen für Wachstumsmärkte", 26. und 27.10.2017, Hannover
Abstract
Bei der Bearbeitung komplexer Präzisionsbauteile aus den Bereichen Medizintechnik, Uhrenindustrie, Verdichterkomponenten, Schließanlagen-/Schlüsselindustrie und Trägersegment-/Gehäusefertigung in immer kleineren Dimensionen und wachsender Variantenvielfalt sind stetig steigende Anforderungen an Werkzeugmaschine, Bearbeitungsprozess, Prozessführung und Bewertungsverfahren zu beobachten. Entsprechende Maschinen zur Mikro- und Präzisionsbearbeitung sind groß, d.h. der Bauraum ist ca. 200- bis 500-fach größer als die Werkstückabmessungen, und schwer (üblicherweise 2 bis 6 Tonnen). Ihre Herstellung ist damit sehr kostenaufwändig. In zunehmendem Maße erwarten potenzielle Kunden sowohl leichtere als auch kostengünstigere Anlagen, die mindestens die Leistungsparameter erreichen, die die heute am Markt angebotenen Anlagen besitzen. Gesamtziel des Verbundvorhabens sind Entwicklung, Bau und experimentelle Eigenschaftsermittlung verschiedener Parallelkinematik-basierter Demonstratoren für die Präzisionsbearbeitung kleiner Bauteile. Gegenüber einer Referenzmaschine, die dem derzeitigen Stand der Technik entspricht, soll eine sprunghafte Verkleinerung von Maschinengröße (<20%), Maschinenmasse (<10%), Anschlussleistung (<20%) und Herstellungskosten (<50%) erreicht werden. Entwickelt wird ein modulares Maschinen-, Spann- und Anlagenkonzept. Die eigentliche Bearbeitungseinheit soll sowohl als eigenständige Maschine (stationär und mobil) genutzt werden können als auch in Produktionsanlagen integrierbar sein. Bestandteil der zu entwickelnden Maschinenkonzepte und Demonstratoren sind neuartige Lösungen für das Spannen von Werkstücken und Werkzeugen, auch unter Verwendung adaptronischer Werkstoffe. Auch in diesem Punkt ist das Ziel die sprunghafte Verkleinerung von Masse, Größe und Kosten.
Author(s)
Georgi, Oliver  
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Conference
Koordinatorentreffen "Produktionsanlagen für Wachstumsmärkte" 2017  
DOI
10.24406/publica-fhg-402289
File(s)
N-518574.pdf (2.04 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Keyword(s)
  • Werkzeugmaschine

  • Miniaturisierung

  • Präzisionsbearbeitung

  • Parallelkinematik

  • mobile Maschine

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024