Options
2013
Conference Paper
Title
Auswirkungen von Nutzerverhalten und Klimawandel auf den Heizwärmebedarf im europäischen Haushaltssektor bis 2050
Title Supplement
Themenbereich: 5. Energieeffizienz in Gebäuden
Other Title
Development of residential space heating demand in Europe until 2050 under amendment of user behavior and climate change
Abstract
Eines der höchsten Potentiale zur Effizienzsteigerung auf der Nachfrageseite bietet die energetische Sanierung von Gebäuden. Im Rahmen dieser Studie werden die Auswirkungen des Nutzerverhaltens (Änderung der Raumsolltemperatur) und des Klimawandels (Änderung der Außentemperatur) auf den Heizwärmebedarf im europäischen Haushaltssektor bis 2050 untersucht. Hierzu kommt ein Bottom-up-Modell zur Anwendung, dass eine länderspezifische Analyse anhand von Referenzgebäuden erlaubt. Aus den Untersuchungsergebnisse geht hervor, dass ein langfristiger Anstieg der Raumsolltemperatur um lediglich 2°C den Rückgang des Heizwärmebedarfs um über 50 % senkt, trotz ambitionierter Sanierungsraten und Sanierungstiefen in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Dahingegen führt ein langfristiger Anstieg der Außentemperatur um 2°C dazu, dass der jährliche Heizwärmebedarf zusätzlich zur thermisch bedingten Verbesserung der Gebäudehülle um 0.36% fällt. Eine gleichzeitige Berücksichtigung beider Einflussgrößen zeigt, dass der bedarfssenkende Effekt einer ansteigenden Außentemperatur (+2°C) den bedarfstreibenden Effekt einer ansteigenden Raumsolltemperatur (+2°C) um 5-15% übersteigt.