• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. LeiSe - Leichtbaukomponenten für Schiffselemente
 
  • Details
  • Full
Options
2012
Conference Paper
Title

LeiSe - Leichtbaukomponenten für Schiffselemente

Abstract
Ziel des Verbundprojektes "LeiSe" war die Entwicklung leichter Wandsysteme. Unter Beibehaltung brandschutztechnischer, akustischer und thermischer Eigenschaften sollte verglichen mit herkömmlichen Stahl- bzw. Aluminium-Wandsystemen eine Gewichtseinsparung von 20 bis 25 % erzielt werden. Erreicht werden sollte dieses durch Substitution nichttragender Schiffsinnenwände durch leicht montierbare Kassettensysteme, den Einsatz von Materialien mit Brandschutzeigenschaften und körperschalldämpfenden Eigenschaften, hohen Abstrahlverlusten sowie Kleben als dämpfende Fügetechnik. Durch diverse Material- und Systemuntersuchungen sowie die Erstellung einer Material-Datenbank konnte die Simulation von Brandtests optimiert und verifiziert werden. Zukünftig können damit Systemkombinationen entsprechend simuliert werden bevor aufwendige Brandtests anfallen. Hinsichtlich der Schalldämmung konnten durch Versteifung der Paneele tieffrequent Dämmungszuwächse auch über das Massengesetz hinaus erzielt werden. Extrem hohe Dämmungen im hochfrequenten Bereich konnten zugunsten des Gewichtes reduziert werden. Mit der einschaligen, absorbierenden Aluminiumwand wurde das angestrebte Schalldämm-Maß erreicht. Im Falle der Stahlpaneele beeinflussten Dämmungseinbrüche durch Resonanzen und damit Platteneigenschwingungen das positive Gesamtergebnis und führten dazu, dass die angestrebten Schalldämm-Maße nicht ganz erreicht wurden. Hier besteht Optimierungsbedarf. Das Kassettensystem hat sich bewährt, wenngleich die Abdichtung im Bodenbereich sowie der Kassetten untereinander zu verbessern ist. Es konnte gezeigt werden, dass zur Aufnahme der hohen Verschiebungen zwischen einer nichttragenden Leichtbau-Trennwand und dem Schiffsrumpf eine klebtechnische Lösung geeignet ist. Durch die Wahl flexibler Klebstoffe und relativ hoher Schichtdicken lassen sich die schiffbautypischen Schwingspielzahlen erreichen bei gleichzeitiger Verbesserung der Dämpfung und Entkopplung von Körperschall. Die Prognose der Schalldämmung von Wänden (halbempirisches Verfahren) unter Berücksichtigung der Steife der Wand von Dämpfung und Eigenfrequenzen konnte verbessert werden.
Author(s)
Kampen, E.
Sichermann, W.
Müller, Dieter H.
König, C.
Nagel, C.
Brede, M.
Fiedler, A.
Rennecke, H.-J.
Fabritz, A.
Kreft, K.
Heuermann, T.
Kayser, K.
Mainwork
Statustagung Schifffahrt und Meerestechnik 2012  
Conference
Statustagung Schifffahrt und Meerestechnik 2012  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024