• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Nutzung und Grenzen der Fehlerbaumanalyse
 
  • Details
  • Full
Options
2015
Conference Paper
Title

Nutzung und Grenzen der Fehlerbaumanalyse

Abstract
Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA) genannt, spielt aus zwei Gründen im technischen Risikomanagement eine wichtige Rolle: Zum einen steigt die Nachfrage von Kundenseite bei Fehlerfällen. Zum anderen lassen sich vor allem quantitative Aussagen (z. B. zur Zuverlässigkeitsberechnung) mit der Fehlerbaumanalyse schnell und einfach ermitteln - ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen anderen Methoden des Qualitätswesens. Mit der Empfehlung der ISO 26262, die Methode zur Analyse der Funktionalen Sicherheit zu verwenden, kommt der FTA zudem neue Aufmerksamkeit zu. Lernen Sie in diesem Seminar, wie eine Fehlerbaumanalyse aufgebaut ist und welche Erkenntnisse Sie aus einer qualitativen und aus der quantitativen Betrachtung ableiten können. Nach dem Seminar sehen sie die Stärken und Schwächen der Analysemethode und können daher deren Anwendungsmöglichkeiten beurteilen und können die Teilnehmer den Nutzen in der Analyse der Funktionalen Sicherheit ISO 26262 einschätzen.
Author(s)
Gerstmayr, Stefan
Mainwork
Fehlerbaumanalyse. Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten  
Conference
Seminar "Fehlerbaumanalyse" 2015  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • Fehlerbaumanalyse (FTA)

  • Risikomanagement

  • funktionale Sicherheit

  • Qualitätsmanagement

  • Zuverlässigkeit

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024