• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Untersuchungen zur standzeitoptimalen Werkzeug- und Technologieauslegung beim Wälzschälen
 
  • Details
  • Full
Options
2016
Bachelor Thesis
Title

Untersuchungen zur standzeitoptimalen Werkzeug- und Technologieauslegung beim Wälzschälen

Abstract
Das Wälzschälen konnte sich trotz seines großen Bearbeitungsspektrums und seiner Produktivität bisher nicht nachhaltig auf dem Markt etablieren. Dies liegt u.a. an dem vergleichsweise hohen Werkzeugverschleiß. Daher wird in dieser Arbeit der Einfluss der Werkzeug- und Technologiegestaltung auf den Werkzeugverschleiß mit Hilfe eines Wendeschneidplatten-Schlagzahnwerkzeuges untersucht. Bei den Versuchen zeigt sich, dass der Schneidkantenradius einen bedeutenden Einfluss auf die Schneidenstabilität hat. Sowohl zu stumpfe als auch zu scharfe Wendeplatten erweisen sich als ungeeignet. In systematischen Versuchsreihen wird bei Parameterkombinationen, die zu vergleichsweise hohen bzw. niedrigen Spanungsdicken führen, ein hoher Verschleiß beobachtet. Bei mittleren Spanungsdicken ist ein Optimum festzustellen. Unter Zuhilfenahme eines Berechnungsmodells werden die Versuchsergebnisse ausgewertet. Als bedeutende Ursache für einen hohen Freiflächenverschleiß und Schneidstoffausbrüche bei kleinem Schneidkantenradius können negative effektive Freiwinkel identifiziert werden.
Thesis Note
Chemnitz, TU, Bachelor Thesis, 2016
Author(s)
Rößler, Maximilian  
Person Involved
Bauer, Ruben  
Publishing Place
Chemnitz
Language
German
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Keyword(s)
  • Wälzschälen

  • Werkzeugverschleiß

  • Werkzeugauslegung

  • Technologieauslegung

  • Standzeit

  • Standweg

  • Einzahnwerkzeug

  • Schlagzahnwerkzeug

  • Wendeschneidplatte

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024