• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Einfluss von Gebäudemerkmalen und soziodemografischen Faktoren auf die Eignung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen mittels SVM-One-Class-Klassifizierung
 
  • Details
  • Full
Options
2024
Conference Paper
Title

Einfluss von Gebäudemerkmalen und soziodemografischen Faktoren auf die Eignung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen mittels SVM-One-Class-Klassifizierung

Abstract
In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Bewertung von Dachflächen für PV-Anlagen mittels Support Vector Machines (SVM)-One-Class-Klassifikation vorgestellt. Die SVM-One-Class-Klassifikation ist ein maschinelles Lernverfahren, das auf Basis vorhandener Daten ein Modell erstellt, um Datenpunkte einer einzigen Klasse zu erkennen und zu unterscheiden, indem es eine Grenze um die Trainingsdaten dieser Klasse zieht. Somit soll eine Aussage hinsichtlich der Eignung neuer Dachflächen zur Installation von PV-Anlagen ermöglicht werden. Um die Eignung neuer Dachflächen bewerten zu können werden Gebäude mit bereits installierten PV-Anlagen als Stichprobe verwendet (Präsenzdaten). Als Datengrundlage dienen LoD2 Gebäudedaten, die detaillierte Informationen zur Gebäudekubatur wie Dachneigung und Ausrichtung liefern. Das Marktstammdatenregister ergänzt diese Informationen um den Standort und die Leistung aktuell installierter PV-Anlagen. Weitere Informationen sind soziodemografische Daten zu Einkommen und Wohnsituation, die für die Bewertung der Eignung von Dachflächen relevant sind. Durch die Ergebnisse der Studie lässt sich detailliert der Einfluss von Einkommen, Wohnsituation und gebäudegeometrischer Eigenschaften auf die Bewertung von Dachflächen hinsichtlich zukünftiger PV-Anlagen beschreiben. Insbesondere die Dachausrichtung, die Dachneigung sowie die Anzahl der Haushalte haben einen positiven Einfluss auf das Ergebnis. Das Modell kann auch zur Erstellung von Szenarien für den Zubau von PV-Aufdachanlagen verwendet werden.
Author(s)
Franken, Leon
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE  
Horst, Daniel  
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE  
Kleebauer, Maximilian  
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE  
Mainwork
Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften  
Conference
Workshop "Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften" 2024  
DOI
10.2370/9783844096767
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE  
Keyword(s)
  • Photovoltaik

  • SupportVectorMachine

  • Dachfläche

  • Einfluss

  • Gebäudemerkmal

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024