Options
2006
Journal Article
Title
Presbyopietherapie mit Femtosekundenlaser
Other Title
Presbyopia treatment using a femtosecond laser
Abstract
Die Presbyopie ist die bei weitem häufigste Fehlsichtigkeit, die bis heute keiner befriedigenden dauerhaften Korrektur zugänglich ist. Alle bisherigen Versuche, eine operative Therapie der Presbyopie zu entwickeln, haben bislang zu keiner klinisch etablierten Methode geführt. Im Tierversuch gibt es Anhaltspunkte für eine Möglichkeit, mittels Niedrigenergie-Femtosekundenlaser-Impulsen (fs-Laser) die Elastizitätsveränderungen der Augenlinse therapeutisch zu beeinflussen. Mit fs-Laserimpulsen können innerhalb des Linseninneren sowohl im Tierversuch als auch bei menschlichen Linsen Schnitte erzeugt werden, die die Elastizität der Linse erhöhen. Durch diese Konzepte zur Behandlung der Presbyopie mittels fs-Laser-Impulsen entsteht die Forderung nach komplexeren Augenmodellen, die neben den optischen auch mechanische Eigenschaften des Auges modellieren. Diagnostische Instrumente zur umfassenden objektiven Bewertung der dynamischen Refraktionseigenschaften des Auges, um die Presbyopiestufe zu charakterisieren und spätere Therapieerfolge objektiv zu bewerten, werden entwickelt. Eine nichtinvasive Behandlung der Altersweitsichtigkeit könnte möglich werden.
;
Presbyopia is by far the most common refractive error worldwide, with no permanent therapeutic option available. All efforts to restore accommodation by the use of surgery have not led to a generally accepted therapy. However, there is evidence from an animal model that the use of a femtosecond (fs) laser might influence the modulus of elasticity in the lens. Fs-laser impulses can create intralenticular disruption in animal eyes as well as human cadaver lenses and improve elasticity. The concept of treating presbyopia with fs-laser requires a new, complex theory combining the optical and the mechanical aspects of accommodation in the eye. Diagnostic tools for measuring optical change in power and geometrical modification as the eye views from far to near are needed to obtain objective clinical data. A non-invasive treatment of presbyopia to restore accommodation might be possible in the future.