Options
2023
Report
Title
LOGINEO NRW - Zukunftscheck
Abstract
In einer umfassenden Analyse von LOGINEO NRW sowie in insgesamt zwölf Workshops mit verschiedenen Nutzergruppen hat FOKUS im Wesentlichen folgende fünf Handlungsbedarfe für eine zielführende Weiterentwicklung von LOGINEO NRW identifiziert:
1. Die Angebote LOGINEO NRW (Schulplattform), LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem) und der LOGINEO NRW Messenger sollten in einer Anwendung zusammengeführt und ihre Benutzerfreundlichkeit optimiert werden.
2. LOGINEO NRW sollte seinen Nutzerinnen und Nutzern Office-Anwendungen zur Verfügung stellen und ihnen etwa die Möglichkeit eröffnen, online gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.
3. Für LOGINEO NRW sollten deutlich mehr Schnittstellen entwickelt werden, um beispielsweise Lern-Apps oder andere digitale Angebote von Schulbuchverlagen besser anbinden zu können.
4. Um jederzeit auf die Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzern reagieren zu können und eine kontinuierliche Weiterentwicklung von LOGINEO NRW zu gewährleisten, bedarf es zusätzlicher Investitionen.
5. Durch eine eigene Webseite mit Hilfs- und Unterstützungsangeboten soll der Nutzerservice verbessert werden.
Über das Hauptsystem LOGINEO NRW erhalten Lehrerinnen und Lehrer Zugriff auf eine Vielzahl von Anwendungen, wie dienstliche E-Mail-Adressen oder Kalender. Mit dem LOGINEO NRW LMS können Lehrkräfte Materialien für den Unterricht zur Verfügung stellen, die Lernfortschritte ihrer Schülerinnen und Schüler verfolgen und individuelle Rückmeldungen geben. Mithilfe des LOGINEO NRW Messengers können Lehrerinnen und Lehrer rechtssicher und datenschutzkonform mit ihren Schülerinnen und Schülern kommunizieren.
Gut 3.000 Schulen haben bislang auf eigenen Wunsch einen kostenfreien, datengeschützten und von den Personalvertretungen mitbestimmten Zugang zu einer oder mehreren dieser Anwendungen erhalten
1. Die Angebote LOGINEO NRW (Schulplattform), LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem) und der LOGINEO NRW Messenger sollten in einer Anwendung zusammengeführt und ihre Benutzerfreundlichkeit optimiert werden.
2. LOGINEO NRW sollte seinen Nutzerinnen und Nutzern Office-Anwendungen zur Verfügung stellen und ihnen etwa die Möglichkeit eröffnen, online gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.
3. Für LOGINEO NRW sollten deutlich mehr Schnittstellen entwickelt werden, um beispielsweise Lern-Apps oder andere digitale Angebote von Schulbuchverlagen besser anbinden zu können.
4. Um jederzeit auf die Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzern reagieren zu können und eine kontinuierliche Weiterentwicklung von LOGINEO NRW zu gewährleisten, bedarf es zusätzlicher Investitionen.
5. Durch eine eigene Webseite mit Hilfs- und Unterstützungsangeboten soll der Nutzerservice verbessert werden.
Über das Hauptsystem LOGINEO NRW erhalten Lehrerinnen und Lehrer Zugriff auf eine Vielzahl von Anwendungen, wie dienstliche E-Mail-Adressen oder Kalender. Mit dem LOGINEO NRW LMS können Lehrkräfte Materialien für den Unterricht zur Verfügung stellen, die Lernfortschritte ihrer Schülerinnen und Schüler verfolgen und individuelle Rückmeldungen geben. Mithilfe des LOGINEO NRW Messengers können Lehrerinnen und Lehrer rechtssicher und datenschutzkonform mit ihren Schülerinnen und Schülern kommunizieren.
Gut 3.000 Schulen haben bislang auf eigenen Wunsch einen kostenfreien, datengeschützten und von den Personalvertretungen mitbestimmten Zugang zu einer oder mehreren dieser Anwendungen erhalten
Publisher
Fraunhofer FOKUS