• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Schlussbericht des Verbundprojekts ArQuE - Architektur-zentrisches Quality Engineering
 
  • Details
  • Full
Options
2009
Report
Titel

Schlussbericht des Verbundprojekts ArQuE - Architektur-zentrisches Quality Engineering

Abstract
Dieses Dokument ist der Schlussbericht (gem. NKBF98) zum Projekt ArQuE (Architektur-zentrisches Quality Engineering). Der Bericht stellt unter anderem die Ziele, den Ablauf, die Ergebnisse - strukturell und auszugsweise inhaltlich - und die zukünftige Verwertung der Resultate des Projektes vor. Das diesem Bericht zugrunde liegende Verbundprojekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01 IS F14 A - G gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Gegenstand von ArQuE war die die Entwicklung eines Ansatzes zur qualitätsund kostenoptimierenden Evolution und Wartung von bestehender Software in der Domäne produktintegrierter Systeme (Software in einem "Embedded System"). Dieser ArQuE-Ansatz erlaubt bestehende Software- Architekturen zielorientiert, kontinuierlich, inkrementell und effizient weiter zu entwickeln. Durch die Anwendung des ArQuE Ansatzes auf Beispielsysteme innerhalb des Konsortiums konnte die Skalierbarkeit für verschiedene Systemgrößen (klein, mittel, groß), unterschiedliche Unternehmenskulturen (kleine Organisationen, Mittelständler, Großunternehmen sowie produzierende Organisationen und Dienstleister) gewährleistet werden. Die Anwendbarkeit und Übertragbarkeit des Ansatzes konnte durch einen externen Forschungsunterauftragnehmer in den USA gezeigt werden. Der vollständige ArQuE-Ansatz ist im technischen Ergebnisbericht ArQuEReport AR23.08 "Architecture-Centric Development - The ArQuE Approach" beschrieben. Eine Übersicht liefert dieser Schlussbericht, in dem wir das Projekt kurz darstellen (siehe Kapitel 1) und dann detailliert auf die Ergebnisse des Projekts eingehen (siehe Kapitel 2). Quantifiziert lassen sich die Ergebnisse des Ar QuE-Projekts folgendermaßen zusammenfassen: - 63 technische Ergebnisberichte innerhalb des Verbundsprojekts. - 38 Veröffentlichungen in Journals oder auf Konferenzen, Workshops (peerreviewed) sowie 22 weitere Vorträge oder Veröffentlichungen. - 16 abgeschlossene, studentische Arbeiten (Diplom, Bachelor, Master, und Praktika), sowie 1 Promotion. - 6 erhaltene Auszeichnungen und gewonnene Preise. - 7 zum fachlichen Austausch mit Industrie und Forschung organisierte Konferenzen und Workshops. Die Ergebnisse des Verbundprojekts ArQuE wurden durch die Zusammenarbeit von zwei Forschungspartnern (Fraunhofer IESE und Universität Bremen, Arbeitsgruppe Softwaretechnik) in Kooperation mit fünf industriellen Partnern (Alcatel-Lucent, Testo, Wikon, Büren & Partner und Tynos) im Zeitraum vom 01.05.2006 bis zum 30.04.2009 erreicht.
Author(s)
Knodel, Jens
Leszak, Marek
Meier, Gerald
Schitter, Clemens
Büren, Günter
Mende, Thilo
Guder, Frank
Verlagsort
Kaiserslautern
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Tags
  • software architecture innovation cycle

  • software architecture

  • software evolution

  • ArQuE

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022