• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Verbesserung der Prüfempfindlichkeit und Aussagekraft der Phased Array Technik durch das eRDM Verfahren
 
  • Details
  • Full
Options
2011
Conference Paper
Titel

Verbesserung der Prüfempfindlichkeit und Aussagekraft der Phased Array Technik durch das eRDM Verfahren

Abstract
Eine neuartige Methode zur Erhöhung der Aussagekraft der Phased Array Technik, genannt "Energy Rejective Diviative Method (eRDM)" ermöglicht wesentliche Verbesserung der Prüfempfindlichkeit der Ultraschallprüfung. Das Verfahren ist insbesondere geeignet für Anwendung bei modernen Techniken wie Sampling Phased Array oder "Full Matrix Capture", in denen ein größerer Informationsinhalt für die Ultraschallbildrekonstruktion zur Verfügung steht. Basierend auf dem Prinzip der so genannten "schwachen" Statistik ermöglicht das eRDM-Verfahren eine hocheffektive Rauschunterdrückung und Verbesserung der Prüfbarkeit von Werkstoffen und Komponenten mit schlechter Schallbarkeit und / oder mit großen Abmessungen und langen Schallwegen. Anwendungsbeispiele der neuen Technik bei der Prüfung von Radsatz- Vollwellen werden dargestellt.
Author(s)
Pinchuk, Roman
Bulavinov, Andrey
Kappes, Wolfgang
Hauptwerk
ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. DGZfP-Jahrestagung 2011. CD-ROM
Konferenz
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (Jahrestagung) 2011
DOI
10.24406/publica-fhg-374242
File(s)
N-203950.pdf (1.07 MB)
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
Tags
  • phased array

  • Ultraschallprüfung

  • Werkstoffprüfung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022