• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Klimaanforderungen für Kunstwerke und Ausstattung historischer Gebäude
 
  • Details
  • Full
Options
2006
Journal Article
Titel

Klimaanforderungen für Kunstwerke und Ausstattung historischer Gebäude

Titel Supplements
Mitteilung 462 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik
Abstract
Die Erhaltung von Baudenkmalen und deren Ausstattung stellt eine bedeutende gesellschaftliche Verantwortung dar. Für Museumsbauten gelten bislang sehr hohe Ansprüche an die Klimastabilität, die für historische Bauwerke meist nicht erfüllbar sind. In Anlehnung an die Klimaanforderungen für Museen soll hier ein Ansatz für den Bereich der Denkmalpflege vorgestellt werden, der aufzeigt, wie klimatische Risiken zu beurteilen sind und wie langfristig Ziele für einen schadensfreien Betrieb definiert werden können. Alle Maßnahmen, die auf eine Verbesserung der Umgebungsbedingungen von Kunstwerken, d.h. auch von Ausstattung in Baudenkmalen zielen, werden unter dem Begriff der präventiven Konservierung zusammengefasst. Starke Änderungen von Feuchte und Temperatur gehen mit Dimensionsänderungen von Werkstoffen einher, die im Materialverbund Spannungen verursachen, was wiederum zu Schäden führen kann. Die Konsequenz daraus ist, dass zur Schadensvermeidung kurzfristige Schwankungen von Feuchte und Temperatur im Stunden- und Tageszyklus minimiert werden müssen. Für die dauerhafte Erhaltung von historischem Kultur gut ist es also notwendig, das Klima über das Jahr hinweg möglichst konstant zu halten.
Author(s)
Kilian, R.
Sedlbauer, K.
Krus, M.
Zeitschrift
Der Bausachverständige
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022