• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Schwachstellenanalyse und Prozeßbewertung
 
  • Details
  • Full
Options
1998
Conference Paper
Title

Schwachstellenanalyse und Prozeßbewertung

Title Supplement
Wie wurden Schwachstellen in den GP bei KMU identifiziert und wie wurden Prozesse bewertet
Abstract
Ausgangspunkt für die Geschäftsprozeßgestaltung bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Ermittlung der relevanten Unternehmensziele um daraus Schwerpunkte für die folgenden Betrachtungen ableiten zu können. Daran schließt sich die Unternehmensanalyse an, bei der zunächst der Istzustand abgebildet wird, um Schwachstellen und Optimierungspotentiale zu identifizieren. Im Anschluß erfolgt die Bewertung der Einzelprozesse, die beispielsweise anhand von Kennzahlen erfolgen kann. Dafür müssen zunächst die relevanten Kennzahlen ausgewählt und vor dem Hintergrund der Unternehmensziele bewertet werden. Für die so hierarchisierten Kennzahlen werden Zielgrößen bestimmt, um den Erfüllungsgrad der aufgenommenen Kenngrößen zu bestimmen. Mit einer Visualisierung der Kennzahlen für betroffene Mitarbeiter und Bereiche, werden schließlich Anreize geschaffen und wird der Informationskreis geschlossen. Auf Basis dieser Informationen erfolgt parallel die Definition von Maßnahmen zur Ausschöpfu ng der Potentiale und zur Eliminierung von Schwachstellen und Problemen.
Author(s)
Krieger, J.
Hentschel, W.
Mainwork
Neue AnsƤtze im GeschƤftsprozeß-Management - Lƶsungen und Praxiserfahrungen  
Conference
GiPP-Fachforum 1998  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Keyword(s)
  • GeschƤftsprozeß

  • Kennzahl

  • Organisation

  • Schwachstelle

  • Unternehmensplanung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
Ā© 2024