• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Wie geht es mit LTE weiter?
 
  • Details
  • Full
Options
2011
Journal Article
Titel

Wie geht es mit LTE weiter?

Abstract
LTE ist die Grundlage für die längerfristige Weiterentwicklung des Mobilfunks. Anhand des LTE-Advanced Testbetts am Berliner Fraunhofer Heinrich Hertz Institut werden im Artikel Einblicke gegeben, wie Innovationen im Mobilfunk heute stattfinden: Von der Theorie, über eine erste Erprobung im Feld, in den nähsten Standard. Lösungen sind unter anderem Mehrnutzer-MIMO, kooperative Basisstationen, Relays und skalierbare Videocodierung. Für den Rundfunk ist es interessant, dass LTE auf der vorhandenen Infrastruktur installiert wird. Technisch wäre es leicht, von da aus auch Fernsehen oder Rundfunk abzustrahlen. Mit geringen Kosten könnte man eine sehr gute Flächendeckung und Mobilität erreichen. Wertvolle Frequenzen würden dadurch effizienter nutzbar, und das schafft Platz unter anderem für die Kommunikation zwischen Autos, Sensoren und Maschinen.

; 

LongTerm Evolution (LTE) is a group of technologies developed for mobile phone networking. This article describes the use of the Advanced LTE Testbed at the Fraunhofer Heinrich Hertz Institute in Berlin. It describes how innovations in mobile technology happen: From theory and first evaluations in the field to the next standard. Solutions discussed include multi-user MIMO, cooperative base stations, relays and scalable video coding. For broadcasters, it may be of interest, that LTE is installed on the existing mobile infrastructure. From the technical point of view, it could be easy to broadcast television or digital radio signals from the existing sites as well. With relatively low costs, one could realize in this way a much better coverage and mobility for broadcasting service likewise. In turn, valuable frequencies would be used more efficiently. Hence, the digital dividend grows and this enables new applications like wireless communication between cars, sensors und machines.
Author(s)
Jungnickel, V.
Wirth, T.
Zeitschrift
FKT
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022