• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Audiologenüberwachtes Selbstanpassungsverfahren von Hörgeräten bei asymmetrischem Hörverlust
 
  • Details
  • Full
Options
2020
Conference Paper
Titel

Audiologenüberwachtes Selbstanpassungsverfahren von Hörgeräten bei asymmetrischem Hörverlust

Abstract
Die individuelle Anpassung von Hörgeräten ist nach wie vor eine Herausforderung und erfordert in der Regel mehrere Sitzungen, in denen der Akustiker die Hörgeräte nach einer Erstanpassung auf Grundlage der berichteten Wahrnehmung des Patienten feinanpasst. In den letzten Jahren wurden verschiedene Verfahren zur Selbstanpassung in der Forschung untersucht, die den Patienten Kontrolle über Teile der zur Verfügung stehenden Parameter geben. Alle bekannten Studien zu Selbstanpassungsverfahren fokussierten sich bisher auf symmetrische Hörverluste und eine symmetrische durch den Nutzer einstellbare Signalmodifikation. Es ist daher unbekannt, wie mit stark asymmetrischen Hörverlusten umgegangen werden sollte. In dieser Studie wurde daher ein bereits für symmetrische Hörverluste evaluiertes Selbstanpassungsverfahren [1] in Bezug auf seine Anwendbarkeit bei asymmetrischen Hörverlusten untersucht. Hierfür wurden erfahrene Hörgerätenutzer mit asymmetrischem Hörverlust (PTA4 Differenz zwischen beiden Ohren > 10dB) mit realen, für dieses Experiment mit einer Schnittstelle zur Selbstanpassung ausgestatteten Hörgeräten versorgt. Nach einer Audiogramm-basierten Erstanpassung (NAL-NL2) hatten die Probanden die Möglichkeit, die frequenz- und pegelabhängige Einstellung der Hörgeräte in Echtzeit über ein zweidimensionales berührungsempfindliches Bildschirm-Bedienfeld feiner zu justieren. Die Anpassung erfolgte in mehreren realistischen Klangszenen in jeweils drei Konditionen: i. beide Hörgeräte gekoppelt, ii. die zwei Hörgeräte jeweils einzeln, iii. zuerst beide Hörgeräte gekoppelt, dann getrennt feinjustiert. Neben dem Vergleich der aus der Selbstanpassung resultierenden Verstärkungseinstellungen untersucht die Studie auch subjektive Klangeindrücke, wie die Ausgewogenheit des Klangs auf beiden Ohren.
Author(s)
Gößwein, Jonathan Albert
Huber, Rainer
Bruns, Tobias
Chalupper, Josef
Kinkel, Martin
Rennies, Jan
Kollmeier, Birger
Hauptwerk
23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie 2020. Online resource
Konferenz
Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA Jahrestagung) 2020
Thumbnail Image
DOI
10.3205/20dga041
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022