Options
2009
Conference Paper
Title
Wärmebrücken im Rahmen der EPBD (EU-Gebäuderichtlinie)
Abstract
Wärmebrücken vergrößern den Energiebedarf des Gebäudes bei Heizung und Kühlung. Bei gut isolierten Gebäudehüllen und Gebäuden mit erhöhter Energieeffizienz ist die Wirkung von Wärmebrücken auf den Energieverbrauch von höchster Wichtigkeit. Hier erhöht sich, verglichen mit gering oder mittelmäßig isolierten Gebäuden, das Verhältnis zwischen dem Wärmebrückeneffekt und dem gesamten Wärmeverlust. Es ist möglich, dass die Wirkung von Wärmebrücken auf den Energiebedarf z.B. die Energiegewinnung für Brauchwasser, die durch thermische Solaranlagen bereitgestellt wird, ausgleicht oder sogar übertrifft. Die Auswirkung von Wärmebrücken auf den Energieverbrauch ist im Falle einer Gebäudenachrüstung, wo das Aufklären von Wärmebrücken oft ein Thema ist, sogar noch ausgeprägter, besonders da, wo die äußere Isolierung aufgrund von architektonischen Einschränkungen nicht geeignet oder aufgrund der Anwesenheit vieler Balkone nicht effektiv ist. Dieses Dokument basiert auf der Arbeit innerhalb eines europäischen Projektes namens ASIEPI [Assessment and Improvement of the EPBD Impact (for new buildings and building renovation)]. Es präsentiert drei verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Wärmebrücken: 1. Nationale Anforderungen und (detaillierte und vereinheitlichte) Kalkulationsverfahren in den Mitgliedstaaten, die an der ASIEPI teilnehmen. Um einen korrekten Vergleich zwischen den MS Regulierungen zu ermöglichen, wird die Übersicht in geographische und klimatische Gebiete aufgeteilt: Nördliches, zentrales und südliches Europa. 2. Auswirkungen von Wärmebrücken auf die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Studien, die den Einfluss von ausführlichen Berechnungen der Wärmebrücken, verglichen mit der Vernachlässigung dieses Einflusses und den Standardwerten bei Wärmebrücken, analysieren, wurden sowohl für Sommer-, als auch für Winterbedingungen gesammelt. 3. Atlanten und Software für Wärmebrücken zur Berechnung ihrer Auswirkungen. Es wurden ein Überblick und eine Kategorisierung von verfügbaren Atlanten und Softwareprodukten erstellt.
;
Thermal bridges increase the building energy demand for heating and cooling. For well insulated envelopes and buildings with increased energy efficiency, the influence of thermal bridging on the energy consumption is of major importance. Here the ratio between the thermal bridging effect and the overall thermal losses increases compared to low or medium insulated buildings and it is possible that the effect of thermal bridges on the energy demand compensates or even overtakes, for instance, the energy gain provided by thermal solar collectors for domestic hot water. The impact of thermal bridging on the energy consumption is even more pronounced in the case of building retrofit, where solving thermal bridges often is an issue, especially where external insulation is not applicable because of architectural constraints or not effective because of the presence of a lot of balconies. This paper is based on the work in a European project called ASIEPI (Assessment and Improvement ofthe EPBD Impact (for new buildings and building renovation), www.asiepi.eu). It presents three different issues in connection with thermal bridges: 1. National requirements and calculation procedures (detailed and simplified) in the Member States participating in ASIEPI. In order to facilitate a correct comparison amongst MS regulations, the overview is split per geographical and climatic area: Northern, Central and Southern Europe. 2. Impact of thermal bridges on the energy performance of buildings. Studies that analyse the influence of detailed calculations of thermal bridges in comparison of neglecting the influence, but also in comparison with default values for thermal bridges have been gathered for both summer and winter conditions. 3. Thermal bridge atlases and software to calculate thermal bridge effects. An overview and a categorisation of available atlases and software products have been made.
Author(s)
Conference