• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Qualitative und quantitative tageslichttechnische Fassadenplanung für die Beratungspraxis
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Conference Paper
Titel

Qualitative und quantitative tageslichttechnische Fassadenplanung für die Beratungspraxis

Abstract
Im Bereich von Fassaden und Dachoberlichtern herrscht bis heute bzgl. deren tageslichttechnischen Auswirkungen auf das Gebäude Planungsunsicherheit. Es fehlen Systemdaten und geeignete Planungs- und Beratungssoftware. Dies führt zu planerischen Fehlentscheidungen und Potentiale der Fassadentechnik werden nicht im möglichen Umfang genutzt. Basierend auf den Ergebnissen eines Verbund-Forschungsvorhaben soll Planern zukünftig die Möglichkeit gegeben werden, die Tageslichtnutzung über lichtdurchlässige Fassadensysteme physikalisch richtig und einfach anwendbar mit Hilfe der Software Dialux zu planen. Eine entsprechende Datenschnittstelle auch für andere Programme ist vorgesehen. Fassadensysteme und Dachoberlichter werden in einem weiterentwickelten Goniophotometer lichttechnisch vermessen. Auf den Messdaten arbeitende Algorithmen ermöglichen eine Berechnung des Tageslichts in Menge und Richtung im Innenraum in Abhängigkeit der Außenbeleuchtung. Die Messdaten bilden auch die Grundlage für die Erstellung von elektronischen Produktkatalogen, in denen Hersteller Ihre Fassadensysteme oder Dachoberlichter mit den relevanten technischen und marketingbezogenen Informationen für den Planer hinterlegen können (vgl. Leuchtenbranche). Die Lichtplanungssoftware DIALux ermöglicht damit die richtige Berechnung des verfügbaren Tageslichts. Unterschiedliche Systemausführungen können direkt miteinander verglichen und optimiert werden. Basierend auf den Ergebnissen der Tageslichtplanung kann eine ergänzende Kunstlichtplanung durchgeführt werden, die energetisch optimal auf die vorhandene Architektur abgestimmt ist.
Author(s)
Boer, Jan de
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Polle, Dieter
DIAL GmbH
Schmidt, Mathias
FH Rosenheim
Winter, Hans Christian
Ratec erneuerbare Energien GmbH
Hauptwerk
Licht 2014
Konferenz
Gemeinschaftstagung der Lichttechnischen Gesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Licht) 2014
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022