• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Störungsmanagement. Chaos oder Routine?
 
  • Details
  • Full
Options
2006
Journal Article
Titel

Störungsmanagement. Chaos oder Routine?

Titel Supplements
Einsatz eines Workflow-Management-Systems zur Störungsbehandlung
Abstract
Just in Time Konzepte und kürzere Lieferzeiten machen den Unternehmenserfolg abhängig von der Zuverlässigkeit des Störungsmanagements. Viele Unternehmen fassen Störungsmanagement immer noch als einen unplanbaren und steuerungsfreien Prozess auf. Doch gerade durch proaktive Planung und frühzeitige Installation einer reagiblen Organisation, unterstützt durch ein auf Workflow-Technologie basierendes Assistenzsystem, kann im Störfall viel kostbare Zeit gewonnen werden. Die Ausblicke auf quasi real-zeitliche Entstörungsstrukturen, die sich schnell, einfach und kostengünstig vernetzen lassen, machen diese Forschung reizvoll. Zulieferer, Kontraktfertiger, IT- und Logistikdienstleiter könnten so durch Workflows verknüpft, um im Stör-/Ausnahmefall koordiniert zuverlässige Lösungen einzuleiten. Mögliche Handlungsalternativen im Störfall sind dann gegenüber dem herkömmlichen Einsatz von SCEM-Tools gleichzeitig systemunterstützt und flexibel.
Author(s)
Fischer, S.
Beller, M.
Hinrichs, J.
Zeitschrift
PPS Management
DOI
10.24406/publica-fhg-210814
File(s)
001.pdf (533.63 KB)
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Tags
  • Störungsmanagement

  • Workflow-Management

  • Supply Chain Management (SCM)

  • Supply Chain Event Managment (SCEM)

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022