• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Zeichnungslose Fertigung - AR-Überlagerung von PMI (Product and Manufacturing Information) auf die zu fertigenden Baugruppen
 
  • Details
  • Full
Options
2015
Conference Paper
Titel

Zeichnungslose Fertigung - AR-Überlagerung von PMI (Product and Manufacturing Information) auf die zu fertigenden Baugruppen

Abstract
Der Schiffbau ist gekennzeichnet durch die Herstellung von Unikaten mit Prototypcharakter bei sich permanent ändernden Bauzuständen während der Produktentstehung. In diesem Zusammenhang werden pro Schiff etwa 12.000 Standardbauteile bzw. -baugruppen gefertigt, für die individuelle Fertigungszeichnungen erstellt werden. Ein Medienbruch (Übertragung der digitalen Zeichnung auf Papier) bringt immer zum einen eine potentielle Fehlerquelle (etwa wenn die Fertigungszeichnung nicht dem aktuellen Planungsstand entspricht) zum anderen einen erhöhten Arbeitsaufwand mit sich. Deswegen werden im Rahmen des BMBF-Projektes »ARVIDA« unter anderem Augmented-Reality-Assistenzsysteme zur zeichnungslosen Fertigung entwickelt, die die notwendigen Informationen und Arbeitsschritte direkt auf die Bauteile übertragen bzw. projizieren und somit den Werker bei der Herstellung der Werkstücke effektiv unterstützen. Neben der Erforschung von Augmented Reality Methoden wird dabei die vollständige Integration der Verfahren in den im Schiffbau etablierten Workflow und PLM Landschaft betrachtet, d.h.: - Die Fertigungsinformationen werden im CAD System in Form von PMI (Product and Manufacturing Information) erzeugt und dargestellt. - PMI sowie die zugehörigen CAD-Daten (im JT Format) können direkt aus dem PLM-System in das AR-System überführt werden (hier wurde insbesondere ein Transcoding-Dienst zu Integration der AR Technologien in die Teamcenter-Umgebung (Siemens) entwickelt. - CAD-Modelle und PMI werden auf Basis von WebGL im Web-Browser visualisiert. Dadurch ist es nicht erforderlich, eine spezielle Viewer-Software zu installieren. Die 3D-Informationen können auf jeder Plattform (z.B. Standard PC, Smartphone, Tablet) dargestellt werden. Um das Projekt zu erläutern, werden im Folgenden die Aspekte des Projektes in den Abschnitten »PMI - Product and Manufacturing Information«, »Integration in die PDM-Landschaft« und »AR Visualisierung« dargestellt.
Author(s)
Bockholt, Ulrich
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Roth, Matthias
Siemens Industry Software
Lengowski, Stefan
ThyssenKrupp Marine Systems
Olbrich, Manuel
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Schwerdtfeger, Björn
EXTEND3D GmbH
Staack, Ingo
Thyssen Krupp Marine Systems
Hauptwerk
Digitales Engineering zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme. Tagungsband
Konferenz
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -Automatisierung (Wissenschaftstage) 2015
Fachtagung "Digitales Engineering zum Planen, Testen und Betreiben Technischer Systeme" 2015
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Tags
  • Augmented reality (AR)

  • object recognition

  • tracking

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022