• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Unterstützung kooperativer Arbeitsprozesse durch Mehrbedienerassistenz
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Bachelor Thesis
Titel

Unterstützung kooperativer Arbeitsprozesse durch Mehrbedienerassistenz

Abstract
In dieser Arbeit wurde der aktuelle Stand von Technik und Wissenschaft zusammengefasst. Dabei wurden Anforderungen für mobile Assistenzsysteme erarbeitet, sowie aktuelle Konzepte auf ihre Eignung für weitere Arbeiten geprüft. Grundlage dafür waren unter anderen psychologischen Betrachtungen. Diese konnten zeigen, dass Teams grundsätzlich bessere Ergebnisse liefern, insbesondere wenn sie eigenverantwortlich arbeiten können. Außerdem wurden offizielle und inoffizielle Kommunikation eingeführt sowie deren Bedeutung erörtert. Des Weiteren wurden grundlegende Kooperationsformen im Bereich des CSCW zusammengetragen sowie vorhandene Frameworks vorgestellt. Für mobile Geräte konnten zusammengefasst folgende Anforderungen erarbeitet werden: - Kontextsensitivität, bzw. Anpassung an den Nutzer - Einfache Bedienung - Portabilität - Robustheit Aus den überprüften Konzepten könnten folgende Aspekte Relevanz für spätere Arbeiten haben: - Zugriff auf historische Daten bzw. frühere Arbeiten an bestimmten Geräten oder Orten ( Erleichterung der Wartung) - Direkte Kommunikation durch Audio/Video-Konferenzen - Identifikation von Geräten, Maschinen oder Orten durch RFID-Tags ( lokalisierte Kontexterkennung) - Priorisierung von Aufträgen (Optimierung, Planungsänderung) Keines der Konzepte kann jedoch alle Anforderungen erfüllen, insbesondere waren keinerlei Ansätze zur Kombination von Arbeitsgruppen und Montageassistenz auffindbar. Daher war es nötig, ein solches Konzept zu erarbeiten und umzusetzen. Zur Entwicklung des Konzepts wurden zunächst Einsatzszenarien und Anforderungen für die Assistenz entwickelt und daraus das Konzept erarbeitet. Ziel war es, Kommunikation und Koordination zu verbessern, um die Arbeiten effizienter und besser erledigen zu können. Die Umsetzung erfolgte mit Fokus auf das ausführende Personal, also Arbeiter und Vorarbeiter. Hierbei wurden die wichtigsten Funktionen erfolgreich implementiert.
ThesisNote
Rostock, Univ., Bachelor Thesis, 2014
Author(s)
Fastnacht, Claas
Advisor
Urban, Bodo
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Aehnelt, Mario
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Verlagsort
Rostock
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Tags
  • context aware computing

  • Mobile information systems

  • Computer supported cooperative work (CSCW)

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022