Now showing 1 - 10 of 20
  • Publication
    New interpretation of data security. Treasure trove of date and business models
    Along with the increasing connectivity and data exchange involving vehicles, awareness of the issue of cyber-security is increasing as well. The initial focus is on using proven technologies such as encryption or firewalls. New vehicle-related business models, however, require new paradigms regarding data usage control. Fraunhofer IESE presents the concept of data usage control and shows how it can be used to support new business models.
  • Publication
    Datensicherheit neu interpretieren. Das "Datengold" und Geschäftsmodelle
    Mit wachsender Konnektivität und zunehmendem Datenaustausch mit dem Fahrzeugg wächst auch die Aufmerksamkeit für das Thema Cyber-Security. Dabei fokussiert man sich zunächst auf bewährte Technologien wie Verschlüsselung oder Firewalls. Neue Geschäftsmodelle rund um das Auto erfordern jedoch neue Paradigmen in der Kontrolle darüber, wie Daten genutzt werden. Das Fraunhofer IESE stellt das Konzept der Datennutzungskontrolle vor und zeigt, wie damit neue Geschäftsmodelle unterstützt werden können.
  • Publication
    Sicher in vernetzten Systemen. Integrative Betrachtung von funktionaler Sicherheit und Security
    ( 2013)
    Kemmann, Sören
    ;
    ;
    Die Vernetzung von Fahrzeugen untereinander sowie mit der IT-Infrastruktur schreitet voran: Car-2-Car- und Car-2-Infrastructure-Anwendungen werden in wenigen Jahren zur Standardausstattung gehören. Damit wird auch Security und insbesondere deren potenzieller Einfluss auf die funktionale Sicherheit des Fahrzeugs in hohem Maße relevant. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt auf, worin sich Safety und Security-Analysen prinzipiell unterscheiden, wie eine integrative Betrachtung von Security und Safety aussehen könnte und wie zukünftige Systeme konstruktiv sicherer werden können.
  • Publication
    Qualitätsbewertung von Modellen
    ( 2013) ; ;
    Yu, Jiabin
    Mit dem Werkzeug INProVE des Fraunhofer-Institut für experimentelles Software-Engineering (IESE) in Kaiserslautern können Modelle automatisch auf Qualitätsstandards überprüft und die gemessene Qualität auch über längere Zeiträume überwacht werden. Auf diese Weise wird die Einhaltung von generellen und firmenspezifischen Modellierungsrichtlinien gefördert und spätere Fehler vermieden. Entwickler können so die Konsequenzen von Entwurfsentscheidungen direkt erkennen und bewerten.
  • Publication
    Eingebettete, vernetzte Systeme: Die Basis für systemweite Energieeffizienz
    Die letzten beiden Dekaden haben eine Vielfalt an sogenannten "smarten" Geräten hervorgebracht. Ein wesentlicher Verursacher der gefühlten Intelligenz ist die kommunikative Vernetzung dieser Geräte. Befördert durch den Wunsch nach mehr Energieeffizienz und durch die Zunahme der dezentralen Stromerzeugung stehen wir vor der Herausforderung noch mehr Komponenten "smart" zu machen und diese zu vernetzen, um zu einem insgesamt effizienten, flexiblen und sicheren Energiesystem zu kommen. Der Begriff Energie wird hier vorrangig - aber nicht ausschließlich - in Bezug auf die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von elektrischer Energie verwendet.
  • Publication
    Der LKW auf der Datenautobahn
    ( 2012) ;
    Knodel, Jens
    Die Vernetzung mit der IT-Infrastruktur macht Fahrzeuge in Zukunft zu einem Teil des Internets. Innovative Systeme integrieren Fahrzeuge in Arbeits- und Geschäftsprozesse der Unternehmen. Auch untereinander werden Fahrzeuge immer stärker vernetzt sein. Entscheidende Grundlagen hierfür liefert der Fraunhofer-Innovationscluster "Digitale Nutzfahrzeugtechnologie".
  • Publication
    Variantenanalyse - Wiederverwendungspotenzial auf Basis einer Quellcodeanalyse
    ( 2012)
    Duszynski, Slawomir
    ;
    ;
    In der Automobilbranche wird Softwarefunktionalität oft in zahlreichen Varianten bereitgestellt. Wenn die Varianten in unterschiedlichen Codebasen entwickelt werden, führen redundante Wartungsaufgaben zu einer Erhöhung der Entwicklungskosten. Um diese Kosten mithilfe systematischer Softwarewiederverwendung zu reduzieren, benötigt man verlässliche Fakten über das bestehende Wiederverwendungspotenzial. Eine Variantenanalyse kann das Wiederverwendungspotenzial auf Basis einer Quellcodeanalyse rasch feststellen und somit aufzeigen, wie sich Entwicklungskosten und -zeit in Grenzen halten lassen.
  • Publication
    Variantenanalyse - Wiederverwendungspotenzial auf Basis einer Quellcodeanalyse
    ( 2012)
    Duszynski, Slawomir
    ;
    ;
    In der Automobilbranche wird Softwarefunktionalität oft in zahlreichen Varianten bereitgestellt. Wenn die Varianten in unterschiedlichen Codebasen entwickelt werden, führen redundante Wartungsaufgaben zu einer Erhöhung der Entwicklungskosten. Um diese Kosten mithilfe systematischer Softwarewiederverwendung zu reduzieren, benötigt man verlässliche Fakten über das bestehende Wiederverwendungspotenzial. Eine Variantenanalyse kann das Wiederverwendungspotenzial auf Basis einer Quellcodeanalyse rasch feststellen und somit aufzeigen, wie sich Entwicklungskosten und -zeit in Grenzen halten lassen.
  • Publication
    Software-Parallelisierung für Multicore-Hardware
    In der Vergangenheit wurden Prozessoren aufgrund von höheren Taktraten immer leistungsfähiger. Heutzutage geschieht dies aufgrund des mit der Taktfrequenz stark steigenden Energieverbrauchs mittels Parallelisierung, dies führt zu Multicore-Prozessoren. Diese erfordern neue Programmiermodelle; das parallelisieren existierender Software ist daher eine der größten Herausforderungen der heuten Softwareentwicklung. Das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering in Kaiserslautern beleuchtet auftretende Probleme bei der Parallelisierung von Software und stellt einen automatischen Parallelisierungsansatz für Simulink vor.