Now showing 1 - 10 of 32
  • Publication
    Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
    ( 2019) ;
    Kreutzer, Ramon
    ;
    Vogt, Florian
    ;
    Schwarberg, Thomas
    ;
    Ehl, Thomas
    ;
    Weiss, Michael
    Eine kreativitätsfördernde Arbeitsumgebung, effektive Kommunikationsprozesse, intensive Einbindung der Mitarbeiter und die sinnvolle Integration agiler Methoden in bestehende Prozesse zeichnen zwei der Preisträger des Konsortial-Benchmarkings Agile Invention 2018aus. Die CLAAS KGaA mbH und die Group Division Paper der J. M.Voith SE & Co. KG sind durch den konsequenten Einsatz agiler Arbeitsweisen in der Lage, gezielter neue Ideen zu entwickeln und diese schneller umzusetzen.
  • Publication
    Next level production networks
    ( 2019)
    Friedli, Thomas
    ;
    ;
    Lanza, Gisela
    ;
    Remling, Dominik
    ;
    Gützlaff, Andreas
    ;
    Stamer, Florian
    Die Technologien von Industrie 4.0 bieten global produzierenden Unternehmen die Chance, Entscheidungen zur Netzwerkgestaltung zu verbessern und die Steuerung der Produktion weltweit zu synchronisieren. Dadurch werden eine nachhaltige Steigerung des Wertschöpfungsgrads in der Produktion und die Nutzung von Kostenvorteilen ermöglicht. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Umsetzung ein langer Weg ist. Durch die Unterteilung der Vision eines transparenten und agilen Netzwerks in gestaffelte und parallelisierte Teilprojekte lässt sich jedoch auf allen Arbeitsebenen direkter Mehrwert für Mitarbeiter und Unternehmen erzielen, der gleichzeitig zur Gesamtentwicklung beiträgt. Der vorliegende Beitrag zeigt hierzu konkrete Schritte aus den Bereichen Strategie, Gestaltung und Management von Produktionsnetzwerken auf.
  • Publication
    Production Analytics. Produktionsdaten anwendergerecht auswerten
    ( 2019) ;
    Prote, Jan-Philipp
    ;
    Sauermann, Frederick
    ;
    Schmitz, S.
    Produzierende Unternehmen sehen sich mit einer steigenden Komplexität in ihrer Produktion konfrontiert. Vielfach wird versucht, Erkenntnisse zur Beherrschung dieser Komplexität durch Auswertung von Daten mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zu gewinnen. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt dies jedoch eine große Hürde dar. Daher wurde ein KI-Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einerseits das Potenzial für KI unternehmensindividuell abzuschätzen und andererseits aufwandsarm KI-Verfahren anzuwenden.
  • Publication
    Methodik zur Bestimmung von Starting Solutions im B2B-Kontext
    ( 2019) ;
    Wentzel, Daniel
    ;
    Dölle, Christian
    ;
    Dickmann, Phillip
    ;
    Mendl-Heinisch, Michael
    Steigende Komplexität ist heutzutage eine der größten Herausforderungen für produzierende Unternehmen. Das Ziel eines Unternehmens ist die Beherrschung dieser Komplexität. Die Komplexität kann dabei sowohl intern als auch extern vorhanden sein. Eine Möglichkeit zur Beherrschung dieser Komplexität ist die Nutzung von Starting Solutions in Produktkonfiguratoren. Der folgende Beitrag stellt eine Methodik zur Generierung von Starting Solutions vor.
  • Publication
    Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten. Erfolgsbeispiele zum Einsatz agiler Entwickungsmethoden. DEUTZ AG und KION GROUP AG (Teil 4)
    ( 2019) ;
    Kreutzer, Ramon
    ;
    Vogt, Florian
    ;
    Schwarberg, Thomas
    ;
    Halfen, Michael
    ;
    Janke, Astrid
    Eine definierte Strategie zur Diffusion agiler Arbeitsweisen in das gesamte Unternehmen, eine autarke Unternehmenseinheit zur Schaffung digitaler Innovationen sowie eine konzernweite Initiative zur Optimierung des gesamten Produktentwicklungsprozesses zeichnen zwei der Preisträger des Konsortial Benchmarkings Agile Invention2018 aus. Die DEUTZ AG und die KION GROUP AG konnten durch den Einsatz agiler Arbeitsweisen bereits vielversprechende Erfolge erzielen und streben nun nach der konzernweiten Ausbreitung erfolgreicher Konzepte.
  • Publication
    Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen. Wie agile Arbeitsweisen erfolgreich in die frühen Phasen des Innovationsprozesses integriert werden
    ( 2019) ;
    Kreutzer, Ramon
    ;
    Vogt, Florian
    ;
    Schwarberg, Thomas
    Ein definierter Innovationsprozess ist heute notwendig für den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Klassische, deterministische Innovationsprozesse sind zunehmend nicht mehr in der Lage, auf verkürzte Produktlebenszyklen und schneller wechselnde Kundenbedürfnissen zu reagieren. Eine Antwort auf diese Herausforderungen liegt in der konsequenten Einbindung agiler Arbeitsweisen in die frühen Phasen des Innovationsprozesses. Diese befähigen Unternehmen dazu, Marktbedürfnisse früh zu erkennen, technologische Lösungen zum richtigen Zeitpunkt zu identifizieren und passende Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gemeinsam mit einem Konsortium führender Industrieunternehmen haben das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachenzehn Thesen für den erfolgreichen Einsatz agiler Arbeitsweisen in den frühen Phasen des Innovationsprozesses identifiziert.
  • Publication
    Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
    ( 2019) ;
    Kreutzer, Ramon
    ;
    Vogt, Florian
    ;
    Schwarberg, Thomas
    Ein definierter Innovationsprozess ist heute notwendig für den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg. Klassische, deterministische Innovationsprozesse sind zunehmend nicht mehr in der Lage, auf verkürzte Produktlebenszyklen und schneller wechselnde Kundenbedürfnissen zu reagieren [1]. Eine Antwort auf diese Herausforderungen liegt in der konsequenten Einbindung agiler Arbeitsweisen in die frühen Phasen des Innovationsprozesses. Diese befähigen Unternehmen dazu, Marktbedürfnisse früh zu erkennen, technologische Lösungen zum richtigen Zeitpunkt zu identifizieren und passende Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gemeinsam mit einem Konsortium führender Industrieunternehmen haben das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen zehn Thesen für den erfolgreichen Einsatz agiler Arbeitsweisen in den frühen Phasen des Innovationsprozesses identifiziert.
  • Publication
    Datenbedarfe für eine energie-flexible Produktionsplanung und -steuerung
    ( 2018) ; ;
    Prote, Jan-Philipp
    ;
    Ellerich, Max
    ;
    Thomas, Katharina
    ;
    Chhor, Jimmy
    ;
    Sauermann, Frederick
    ;
    Funk, Franziska Katharina
    Im Zuge der angestrebten Energiewende bis 2050 wird der Anteil an erneuerbaren Energien am deutschen Energiemarkt deutlich ausgebaut, wodurch Energieverfügbarkeiten stärker schwanken werden. Um die volatilen Energieverfügbarkeiten mit den Energiebedarfen der produzierenden Industrie zu synchronisieren, werden in diesem Beitrag die Leistungsprognose und die Datenbedarfe für eine energieflexible Produktionsplanung und -steuerung (PPS) und damit einhergehend die Reduzierung der Energiekosten diskutiert.
  • Publication
    Digitalisierung verstehen und erleben
    ( 2018) ;
    Mühlbradt, Thomas
    ;
    Prote, Jan-Philipp
    ;
    Gützlaff, Andreas
    ;
    Ays, Johanna
    ;
    Schmidhuber, Matthias
    ;
    Schlosser, Tino
    ;
    Steinberger, Viktor
    Um kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen und sie gleichzeitig zu befähigen, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten wurde im Forschungsprojekt ""KMU 4.0 - Betriebe und Beschäftigte gestalten die digitale Transformation"" ein ganzheitliches Qualifizierungskonzept entwickelt. Am Beispiel ausgewählter Qualifizierungsmaßnahmen wird dargelegt, wie auf verschiedene Art und Weise Wissensinhalte den entsprechenden Zielgruppen nähergebracht werden.
  • Publication
    Energieflexible Produktionsplanung und -steuerung
    ( 2017) ;
    Prote, Jan-Philipp
    ;
    Luckert, Melanie
    ;
    Sauermann, Frederick
    ;
    Thomas, Katharina
    Durch die Energiewende und die damit verbundene Fokussierung auf regenerative Energien werden in Zukunft Energiemengen volatiler produziert und der Strompreis stärker schwanken. In diesem Beitrag wird ein Optimierungsmodell für die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) beschrieben, das eine Synchronisation der Energienachfrage produzierender Unternehmen zum volatilen Energieangebot ermöglicht, um Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten.