Options
Patent
Title
Verfahren zur Herstellung von MDF-Platten
Other Title
Hot pressing of glue-coated fibers to produce fiberboard involves applying glue to shavings in a low speed, turbulent flow zone of a dryer.
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung leichter, mitteldichter oder hochdichter Faserplatten (LDF, MDF, HDF) durch Heissverpressung einer aus beleimten Fasern geformten Faserplatte, wobei zur Erzeugung der Fasern Hackschnitzel mit Dampfueberdruck erweicht und dann zu Fasern aufgemahlen werden, die mit Dampfdruck durch eine Blow-line in einen Rohrtrockner gefoerdert und nach ihrer Trocknung einer Streumaschine o. dgl. zugefuehrt werden. Zur Reduzierung des Bindemittelverbrauchs wird erfindungsgemaess vorgeschlagen, dass der Endabschnitt des Rohrtrockners als Leim-Benetzungszone ausgebildet wird, in der durch Vergroesserung des Rohrtrockner-Stroemungsquerschnitts die Transportgeschwindigkeit des Fasergemisches reduziert und dadurch eine turbulente Stroemung erzeugt wird, deren Turbulenz durch Einduesen zusaetzlicher Luft erhoeht wird, die gleichzeitig mit der Einduesung des Bindemittels und vorzugsweise unter gleichem Winkel mit diesem axial in das Zentrum der Benetzungszone eingeduest wird, deren Laenge etwa 5 bis 10 mal groesser ist als ihr Durchmesser.
;
DE 19930800 A UPAB: 20000405 NOVELTY - Fibers produced from wood shavings chips are conveyed through a tubular dryer whose end section forms a glue application zone in which the larger diameter reduces the fiber conveying speed and creates turbulent flow. The turbulence is increased by axially injecting additional air with the binder into the center of the glue application zone curing zone whose length is 5-10 times the diameter. DETAILED DESCRIPTION - Preferred Features: The air is injected in a ring around the binder injection nozzle and at the same angle. USE - For production of high medium or low density fiber board ADVANTAGE - Uniform dispersal of the binder on the fibers is achieved together with a reduction in binder usage.
Inventor(s)
Buchholzer, P.
Patent Number
1998-19835307
Publication Date
2000
Language
German