• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Patente
  4. Magnetspule zur Generierung magnetischer Wechselfelder mit geringem Blindwiderstand in Planardesign, herstellbar durch Anwendung von Verfahren der Schichttechnologie sowie als Magnetfeldquelle, Strom- und Spannungswandler, Uebertrager oder Transformator
 
  • Details
Options
Patent
Title

Magnetspule zur Generierung magnetischer Wechselfelder mit geringem Blindwiderstand in Planardesign, herstellbar durch Anwendung von Verfahren der Schichttechnologie sowie als Magnetfeldquelle, Strom- und Spannungswandler, Uebertrager oder Transformator

Abstract
(A1) Die Erfindung betrifft eine Anordnung, Betriebsweise und Verfahrenstechnik fuer Magnetspulen erhoehter Effektivitaet. Nach der Erfindung werden die Leiterschleifen als Doppelleiter ausgefuehrt, die voneinander galvanisch getrennt sind, jedoch entsprechend ihrer Anordnung kapazitiv gekoppelt sind. Der Strom wird in die Leitbahn 1 ein- und aus Leitbahn 2 ausgekoppelt. Diese Anordnung besitzt eine natuerliche Resonanzfrequenz, bei der der Blindwiderstand weitestgehend verschwindet und der Gesamtwiderstand ein Minimum erreicht, der durch den ohmschen Widerstand der Leitbahnen bestimmt ist. Bei vorgegebener Spannung erreicht die Stromstaerke einen Maximalwert. Dementsprechend wird auch die generierte Magnetfeldstaerke maximal ... Die technische Umsetzung kann in vorteilhafter Weise durch Anwendung von Technologien der Aufbau- und Verbindungstechnik, der Polymerelektronik sowie in keramischer Mehrlagentechnik erfolgen. Erfindungsgemaess wird die Magnetspule in Planardesign auf einer Ebene in konzentrischer Anordnung der Doppelleitbahn 1 und 2 oder aus einer Mehrzahl uebereinander liegender Ebenen jeweils in konzentrischer Anordnung der Doppelleitbahn 1 und 2 ausgefuehrt. Die Leiterschleifen jeder Doppelleitbahn L1 und L2 sind durch ein Dielektrikum voneinander getrennt. Jede Doppelleitbahn L1 und L2 ist durch das Substratmaterial sowohl in der Einebenenanordnung als auch in der Stapelanordnung der Ebenen elektrisch isoliert ausgefuehrt. Der Stromzufluss erfolgt an die Leitbahnen gem. ...
Inventor(s)
Schönecker, A.
Schenk, D.
Link to Espacenet
http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?DB=worldwide.espacenet.com&locale=en_EP&FT=D&CC=DE&NR=102008017762A
Patent Number
102008017762
Publication Date
2008
Language
German
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024