Now showing 1 - 10 of 10
  • Publication
    Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023
    (Geschäftsstelle Expertenrat für Klimafragen (ERK), 2023) ;
    Knopf, Brigitte
    ;
    Bettzüge, Marc O.
    ;
    Heimer, Thomas
    ;
  • Publication
    Prüfbericht 2023 für die Sektoren Gebäude und Verkehr
    (Geschäftsstelle Expertenrat für Klimafragen (ERK), 2023) ;
    Knopf, Brigitte
    ;
    Bettzüge, Marc O.
    ;
    Heimer, Thomas
    ;
  • Publication
    Technisches Begleitdokument zum Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2022
    (Geschäftsstelle Expertenrat für Klimafragen (ERK), 2023) ;
    Knopf, Brigitte
    ;
    Bettzüge, Marc O.
    ;
    Heimer, Thomas
    ;
  • Publication
    Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2022
    (Geschäftsstelle Expertenrat für Klimafragen (ERK), 2023) ;
    Knopf, Brigitte
    ;
    Bettzüge, Marc O.
    ;
    Heimer, Thomas
    ;
    In diesem gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) erstellten Bericht prüft und bewertet der Expertenrat für Klimafragen (ERK) die am 15. März 2023 vom Umweltbundesamt nach sieben Sektoren gegliederte Berechnung der Vorjahres-Treibhausgasemissionen von Deutschland. Der Expertenrat findet bis auf einen geringfügigen Korrekturbedarf bei den Emissionen des Verkehrssektors keinen Anhaltspunkt, dass das Umweltbundesamt bei der Berechnung der Vorjahresemissionen zu anderen Ergebnissen hätte kommen müssen. Danach sind die Emissionen im Jahr 2022 gegenüber 2021 von 760,4 auf 746,2 Mt CO2-Äq. um 1,9 % gesunken. Die berichteten Emissionswerte lagen – wie auch schon im Jahr 2021 – für den Verkehrs- und den Gebäudesektor oberhalb der jahresscharf im Klimaschutzgesetz vorgegebenen Zielwerte. Demnach müssen die für diese Sektoren zuständigen Ministerien innerhalb von drei Monaten ein Sofortprogramm vorlegen. Für die restlichen im Gesetz genannten Sektoren lagen die Emissionswerte unterhalb der Zielwerte. Dieses Jahr hat das Umweltbundesamt eine Umstellung auf eine stärker modellbasierte Methode vorgenommen, so dass sich das Vorgehen nun weitgehend mit demjenigen der offiziellen Emissionsberichterstattung an die Vereinten Nationen deckt. Unverändert birgt der frühe Zeitpunkt der Berechnung der Emissionsdaten des Vorjahres aber hohe Unsicherheiten, insbesondere auch in Verbindung mit den im Jahr 2022 stark veränderten Rahmenbedingungen. Das Emissionsgeschehen im Jahr 2022 war stark von der Energiepreiskrise geprägt. Nach einer Überschlagsrechnung hätten die Emissionen um rund 9 Mt CO2-Äq. höher gelegen, wenn das Wachstum der Wirtschaftsleistung nicht in Folge des Krieges in der Ukraine geringer als erwartet ausgefallen wäre. Insbesondere ist die deutliche Zielunterschreitung im Industriesektor im Jahr 2022 im Wesentlichen auf energiepreisbedingte Produktionsrückgänge in der energieintensiven Industrie zurückzuführen und könnte daher von temporärer Natur sein. Dies wird dadurch untermauert, dass letztes Jahr mit dem Wissen von heute und den aktualisierten Daten aus dem Inventarbericht auch für den Sektor Industrie ein Sofortprogramm notwendig gewesen wäre. Die Energiewirtschaft hat zwar das Sektorziel knapp unterschritten, gegenüber dem Vorjahr sind die THG-Emissionen allerdings in diesem Sektor um 10,7 Mt CO2-Äq gestiegen. Zudem wäre die Verfehlung des Sektorziels im Gebäudesektor ohne verschiedene für die Emissionsentwicklung günstige Effekte wie die milde Witterung und Einsparungen durch geändertes Heizverhalten noch deutlich größer ausgefallen. Im Verkehrssektor ist die notwendige Trendwende weiterhin nicht zu beobachten, die Emissionsentwicklung blieb auf gleichbleibend hohem Niveau. Auch verlief der Rückbau des fossilen Kapitalstocks und der Aufbau von nicht-fossilen Alternativen im Jahr 2022 deutlich langsamer als in den Zielen der Bundesregierung oder den Klimaneutralitätsszenarien anvisiert. Vor dem Hintergrund der Herausforderung der Zielerreichung in allen emissionsstarken Sektoren ordnet der Expertenrat auch die Eckpunkte aus dem Beschlusspapier des Koalitionsausschusses zur Novelle des Klimaschutzgesetzes ein. Während einige der geplanten Änderungen das Erreichen der Klimaschutzziele aus dem Klimaschutzgesetz erkennbar und nachhaltig unterstützen können, bergen andere die Gefahr einer Abschwächung der Gesetzeswirkung. Insgesamt empfiehlt der Expertenrat dem Gesetzgeber, die vorgeschlagenen Änderungen des Klimaschutzgesetzes sehr sorgfältig auf Vor- und Nachteile zu prüfen. Nachdrücklich plädiert der Expertenrat für eine Weiterverfolgung eines Budgetansatzes und eine klare Umsetzung dessen im Kontext der geplanten Novelle. Zudem weist der Expertenrat auf die tendenzielle Schwächung der Ressortverantwortung hin und liefert eine kritische Einordnung der veränderten Steuerungslogik. Eine abschließende Beurteilung der Überlegungen des Koalitionsausschusses ist allerdings aufgrund noch offener Fragen zur Ausgestaltung nur auf Basis der konkreten Ausformulierungen des Gesetzestextes möglich.
  • Publication
    Hydrogen technologies in energy systems
    This chapter compares the role of hydrogen and synthetic energy carriers in energy systems and discusses certain aspects of them. To this end, we have examined systemic studies that consider the existing interactions between demand, production, facility locations and the construction and use of power, gas and heating networks.
  • Publication
    Zweijahresgutachten 2022
    (Geschäftsstelle Expertenrat für Klimafragen (ERK), 2022) ;
    Knopf, Brigitte
    ;
    Bettzüge, Marc O.
    ;
    Heimer, Thomas
    ;
  • Publication
    Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2021
    (Expertenrat für Klimafragen, 2022) ;
    Knopf, Brigitte
    ;
    Bettzüge, Marc O.
    ;
    Heimer, Thomas
    ;
  • Publication
  • Publication
    Einsatz von Wasserstofftechnologien im Energiesystem
    Das Kapitel vergleicht die Rolle von Wasserstoff und synthetischen Energieträgern im Energiesystem und diskutiert ausgewählte Aspekte. Hierfür wurden Systemstudien herangezogen, die bestehendeWechselwirkungen zwischen Nachfrage, Erzeugung, räumlicher Verortung der Anlagen und den Aufbau und die Nutzung von Strom-, Gas- und Wärmenetzinfrastruktur berücksichtigen.
  • Publication
    Short term policy strategies and long term targets: The case of the German building sector
    ( 2014)
    Kranzl, Lukas
    ;
    Bürger, Veit
    ;
    ;
    Hummel, Marcus
    ;
    Kockat, Judit
    ;
    Müller, Andreas
    ;
    Palzer, Andreas
    ;
    Steinbach, Jan
    The German government set targets for the reduction of heating energy demand in buildings (-20% of space heating energy need 2008-2020) as well as for the share of renewables in the overall heatsector (14% by 2020). In addition, long-term visions up to 2050 exist. The research questions of this paper are: (1) How can different policies affect space heating and hot water energy demand in Germany by 2020? (2) To which extent are these short-term policy interventions consistent with longterm targets? We use Invert/EE-Lab for modelling the German residential and non-residential building sector. The model takes into account barriers and investment decision patterns for the uptake of renovation measures and the investment in different types of heating, hot water and cooling technologies. More than 60 short-term scenarios until 2020 are simulated with different policy design options and energy price levels. They serve as a starting point for simulating a smaller number of scenarios until 2050. The short-term scenarios show that with ambitious policy design final energy demand in the German building sector for heating, hot water and cooling could decrease by about 16% from 2008 until 2020 (i.e. below 680 TWh in 2020 compared to 808 TWh in 2008), GHG emissions could decrease by more than 50% and the renewable share could more than double. Though, this may seem promising, the long-term scenarios indicate that most of the short-term scenarios do not prepare the ground for really ambitious energy efficiency and climate mitigation targets of the building sector in 2050.