Now showing 1 - 10 of 12
  • Publication
    #41 Akzeptanz und Energiewende
    ( 2021) ;
    Wesche, Julius
    ;
    Ca. 86% der deutschen Bevölkerung befürwortet den Ausbau von erneuerbaren Energien. Dies ist ein Indikator für eine hohe Akzeptanz der Energiewende. Auf der anderen Seite gründen sich immer wieder Bürgerinitiativen, welche lokal Projekte, wie z.B. die Installation von neuen Windkraftanlagen stoppen wollen. Ist die Akzeptanz dann ggf. doch nicht so hoch? Um die Rolle der Akzeptanz in der Energiewende besser zu verstehen, haben wir Dr. Elisabeth Dütschke vom Fraunhofer ISI in den Podcast eingeladen. Elisabeth ist Umweltpsychologin und leitet am Fraunhofer ISI das Geschäftsfeld Akteure und Akzeptanz in der Energiewende. In dieser Folge werdet ihr lernen, wie Akzeptanz wissenschaftliche definiert wird. Wann sie im Energiewendekontext wichtig wird und wie sich eine mangelnde Akzeptanz auf die Geschwindigkeit der Energiewende auswirken kann. Darüber hinaus sprechen wir darüber, dass die Energiewende keine rein technische Herausforderung ist und somit Faktoren wie Akzeptanz für Innovationen und Technologien ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende ist.
  • Publication
    #34 Stromnetze
    ( 2021) ; ;
    Wesche, Julius
    Um mit dem starken Ausbau von Wind- und Solarenergie mithalten zu können muss die Stromnetzinfrastruktur in Deutschland ertüchtigt und ausgebaut werden. Speziell werden neue Trassen benötigt, um Windstrom von den Erzeugungsanlagen im Norden zu den industriellen Großverbrauchern im Süden zu transportieren. Aber auch auf lokaler Ebene müssen Netze erneuert werden, um mit der immer dezentraleren Erzeugung umgehen zu können. Um einen Überblick über die Herausforderungen und Entwicklung bei den Stromnetzen zu erhalten, haben wir Judith Stute eingeladen. Judith forscht am Fraunhofer IEG im Bereich Integrated Energy Infrastructure und promoviert am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wenn ihr diese Folge hört werdet ihr von Judith lernen, wie Stromnetze aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Ihr werdet dabei nicht nur lernen was Übertragungsnetze und Verteilnetze sind, sondern auch welche Herausforderungen wir beim Ausbau der Netze gerade lösen dürfen und warum es durchaus ein paar Jahre beansprucht, bis eine neue Nord-Süd-Trasse gebaut ist.
  • Publication
    #43 Europäischer Emissionshandel
    ( 2021) ;
    Wesche, Julius
    ;
    In Europa gibt es ca. 11.000 CO2 emittierende industrielle Großanlagen. Diese erzeugen einen substantiellen Teil des europäischen Stroms oder sind Teil der energieintensiven Industrie wie Stahl- und Zementwerke. Um den CO2 Ausstoß dieser Anlagen zu verringern wurde im Jahr 2005 das Europäische Emissionshandelssystem ins Leben gerufen (EU-ETS). Mit diesem Kerninstrument bepreist die EU CO2 Emissionen und motiviert hierdurch die Betreiber:innen der Großanlagen ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um zu verstehen, wie es zur Implementierung des Emissionshandel kam, und wie das System heute strukturiert ist, haben wir uns Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer in den Podcast eingeladen. Wolfgang ist Leiter des Competence Centers Energiepolitik und Energiemärkte am Fraunhofer ISI und zusätzlich Professor an der Universität Utrecht. Er hat in den letzten 10 Jahren als wissenschaftlicher Berater die EU Kommission dabei unterstützt, das Emissionshandelssystem weiter zu entwickeln. Wenn ihr den Podcast hört werdet ihr lernen, wie das System strukturiert ist, was bei der Implementierung des EU-ETS vielleicht nicht ganz optimal verlaufen ist und wie die Lage international aussieht.
  • Publication
    #11 Sektorkopplung, flexibel genug?
    ( 2020) ;
    Wesche, Julius
    ;
    Eines der großen Buzzwords der Energiewende ist der Begriff Sektorkopplung. Im aktuellen Fortschrittsbericht zur Energiewende wird der Begriff 99 mal verwendet (wirklich :-). Doch was genau ist diese Sektorkopplung überhaupt und was bringt uns Sektorkopplung für die Energiewende? Um diese und weitere Fragen zu klären haben wir uns heute Prof. Dr. Martin Wietschel in den Podcast eingeladen. Martin Wietschel ist Leiter des Competence Centers Energiesysteme und Energietechnologien am Fraunhofer ISI und beschäftigt sich dort unter anderem auch mit dem Thema Sektorkopplung.
  • Publication
    #04 Zukunft der Industrie
    ( 2020) ; ;
    Wesche, Julius
    In Episode 4 widmen wir uns nach dem Verkehr (Episode 3) dem nächsten großen Sektor - der Industrie. In welchen Subsektoren wird am meisten CO2 emittiert? Welche Möglichkeiten gibt es in der Industrie CO2 einzusparen? Dafür haben wir mit Dr. Andrea Herbst gesprochen. In einer aktuellen Studie hat sie sich mit vielversprechenden Low-Carbon-Technologien beschäftigt. Sie erklärt uns wie diese Technologien einen Beitrag zur tiefgreifenden Dekarbonisierung der energieintensiven Industriesektoren führen können.
  • Publication
    #17 Erdgas, Brücke in die Zukunft?
    ( 2020) ; ;
    Wesche, Julius
    Oft wird Gas als Brückentechnologie für die Energiewende bezeichnet. Doch wenn wir in 2050 eine 95 prozentige THG-Reduktion erreichen wollen, müssen fossile Energieträger weitestgehend aus dem Energiesystem verschwinden. Welche Bedeutung hat also Gas in der Transformation des Energiesystems? Welche Rolle spielen synthetische Gase und Wasserstoff? Und wie wird sich die Gas-Infrastruktur entwickeln? Heute zu Gast ist Dr. Jakob Wachsmuth, um diese Fragen zu klären.
  • Publication
    #03 Elektromobilität und Verkehr
    ( 2020) ;
    Wesche, Julius
    ;
    Wie wir in Episode 1 und 2 gelernt haben, ist die CO2 Reduktion im Verkehrssektor essenziell für die Umsetzung der Energiewende. Sie ist aber auch komplex und beinhaltet eine Reihe an Herausforderungen. Deshalb sprechen wir in Folge 3 über den Verkehrssektor. Wie sieht die Zukunft des Verkerssektors aus? Wird sich Elektromobilität durchsetzen? Welche Rolle spielt Wasserstoff? Um diese Fragen zu beantworten haben wir uns bei Dr. Patrick Plötz eingeladen.
  • Publication
    #13 Streaming, CO2-Schleuder?
    ( 2020) ; ;
    Wesche, Julius
    In vielen Medien ist zu lesen, dass Streaming eine CO2-Schleuder sei und dass durch die erhöhte Nachfrage nach Streaming während der Corona-Krise noch mehr CO2 emittiert wurde. In dieser Folge wollen wir der Frage auf den Grund gehen, ob dies wirklich der Fall ist. Hierzu haben wir uns mit Dr. Clemens Rohde getroffen, den Ihr schon aus der Folge #5 zu Energieeffizienz kennen könntet. Spoiler: Durch Streaming wird CO2 emittiert, aber nicht so viel wie vielleicht erwartet. Und ihr bekommt einiges an Tipps wie ihr den CO2-Verbrauch eurer Streams reduzieren könnt.
  • Publication
    #10 Ausbau der Windenergie
    ( 2020) ;
    Wesche, Julius
    ;
    Heute haben wir für euch eine ganz besondere Episode. Und zwar die erste Episode die wir aufgenommen haben. Es ist also schon ein paar Tage her und wir haben in der Zwischenzeit natürlich auch viel dazu gelernt. Also verzeiht uns bitte eventuelle Hakler, oder kleinere technische Probleme. Wir haben uns gefragt, warum der onshore Windausbau in Deutschland stockt und warum es dabei nicht voran geht. Wir haben uns Vasilios Anatolitis eingeladen um diese Fragen zu klären. Vasilios ist auch Doktorand am Fraunhofer ISI und leitet das von der EU finanzierte AURES II Projekt zu Ausschreibungen für erneuerbare Energien.
  • Publication
    #05 Energieeffizienz
    ( 2020) ;
    Wesche, Julius
    ;
    "Efficiency First" ist einer der Grundsätze der Energiewende. Eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz ist Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Doch was genau bedeutet Energieeffizienz? Wie ist Energieeffizienz messbar? Was sind dabei Schwierigkeiten und Möglichkeiten? Wir haben uns mit Dr. Clemens Rohde getroffen um diese Fragen zu klären.