Now showing 1 - 10 of 10
  • Publication
    The potential of a hydrogen economy: an economic and social perspective
    In order to create a comprehensive overview of a future hydrogen economy, different climate target and energy demand scenarios will be considered and the key issues of economic relevance, value creation, climate protection, public support and demand for hydrogen will be examined. This chapter starts with a section on the economic relevance of hydrogen and hydrogen-based synthesis products and makes predictions as to how a potential hydrogen market may develop in the future. It then discusses the value chain that would result from a climate-neutral hydrogen economy and addresses the sales and labor market potential that chain would give rise to. Lastly, it highlights the opportunities this would present for German industry. Subsequently, the chapter focuses on how the use of hydrogen can help achieve climate and environmental targets, including an explanation of how hydrogen production can potentially help to reduce greenhouse gas generation, depending on which raw materials are used. Finally, three essential factors for achieving public support for and removing the barriers to a hydrogen economy will be discussed, followed by the challenges and opportunities that a hydrogen economy would present for the key demand sectors of industry, transportation, heating and energy.
  • Publication
    Was eine Data Governance für das Forschungsdatenmanagement leisten kann
    ( 2022) ; ; ;
    Kilicaslan, Aleyna
    ;
    ; ;
    Hecht-Veenhuis, Siegrid
    ;
    Tuppi, Kathrin
    ;
    In dem Fraunhofer-internen Projekt „Krisenmanagement und Resilienz - Corona“ (KResCo) wurden Maßnahmen gegen die Covid-19-Pandemie in verschiedenen Ländern sowie deren Wirksamkeit untersucht. Hierbei wurden viele Daten erzeugt und nachgenutzt, deren Management in einem eigenen Arbeitspaket gesteuert wurde. Hierzu wurde ein Data-Governance-Ansatz angewendet, im Rahmen dessen verschiedene strategische, rechtliche und operative Bausteine entwickelt und während des Projektverlaufs erprobt wurden. Der Artikel beschreibt diese Bausteine und und beurteilt deren Umsetzungsgad im Projekt anhand eines Reifegrad-Modells. Im Ergebnis zeigte sich, dass nicht alle Ziele der Data Governance im Projekt erreicht werden konnten, da keine ausreichende Akzeptanz bei den Forschenden aufgebaut werden konnte, so dass diese die Bausteine nicht im erforderlichen Umfang nutzten.
  • Publication
    Potenziale einer Wasserstoffwirtschaft aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive
    Um ein umfassendes Gesamtbild für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft zu zeichnen, werden unterschiedliche Szenarien für Klimaziele und Energienachfrage betrachtet und die wesentlichen Themen wirtschaftliche Relevanz, Wertschöpfung, Klimabeitrag, Akzeptanz und Nachfrage von Wasserstoff beleuchtet. Das Kapitel startet mit einem Abschnitt zur wirtschaftlichen Relevanz von Wasserstoff sowie darauf basierenden Syntheseprodukten und gibt einen Ausblick auf den potenziellen Wasserstoffmarkt der Zukunft. Es zeigt die Wertschöpfungskette einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft auf und thematisiert resultierende Umsatz- und Arbeitsmarktpotenziale und letztlich die damit verbundenen Chancen für die deutsche Industrie. Im Anschluss wird der Beitrag zur Erreichung von Klima- und Umweltzielen durch den Einsatz von Wasserstoff diskutiert, wobei das Treibhausgasminderungspotenzial der Wasserstoffherstellung in Abhängigkeit seiner Rohstoffe beschrieben wird. Schließlich werden drei wesentliche Dimensionen für die Akzeptanz und den Abbau von Barrieren für eine Wasserstoffwirtschaft thematisiert und abschließend die Herausforderungen und Chancen einer Wasserstoffwirtschaft für die wesentlichen Nachfragesektoren Industrie, Verkehr, Wärme und Energie diskutiert.
  • Publication
    Durchführbarkeitsuntersuchung zu Pilotlade- und Tankinfrastruktur für Langstrecken Lkw (VorPiLaTes)
    (LUBW, 2022) ;
    Mauch, Lars Andreas
    ;
    Voglstätter, Christopher
    ;
    Aschbrenner, Stefan
    ;
    ;
    Holderried, Walter
    Ziel des Projektes ist eine Durchführbarkeitsuntersuchung für die Realisierung einer Pilotlade- und Wasserstofftankstelle in Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag auf der Identifikation eines geeigneten Standorts für die spätere Umsetzung der Infrastruktur sowie den unterstützenden Tätigkeiten für die Errichtung einer geplanten Lade- und Tankinfrastruktur. Die Infrastrukturen für Lade- und Tankvorgänge sollen dabei am selben Standort errichtet werden. Es wurde dafür zunächst eine erste Liste mit Anforderungskriterien für die Bewertung möglicher Standorte erstellt. Die Liste umfasst 15 Kriterien der Kategorien „Gebiet“, „Energie“, „Platz“ und „Rahmenbedingungen“. Die Kriterien wurden auch bei der Suche nach Standorten genutzt. Instrumente der Standortsuche von Seiten der Fraunhofer-Institute waren die Ansprache von vorhandenen Kontakten, die Ansprache von Multiplikatoren, wie beispielsweise den Wirtschaftsförderungen. Darüber hinaus wurde mit Kartenmaterial eine digitale Analyse von Standorten durchgeführt und die entsprechenden Flächenbesitzer identifiziert und kontaktiert. Darüber hinaus wurde in einer Pressemitteilung auf das Projekt und die laufende Standortsuche aufmerksam gemacht. Insgesamt zeigte sich als aussichtsreichster Standortkandidat damit nach aktuellem Stand des Projektes der Standort bei Ettenheim-West. Für diesen Standort wurde eine erste Standortplanung durchgeführt.
  • Publication
    Zukunft der Mobilitätswirtschaft. Empfehlungen der Mobilitätsforschung
    (e-mobil BW GmbH, 2022) ;
    Albers, Albert
    ;
    Dietmayer, Klaus
    ;
    ;
    Kesselring, Sven
    ;
    Parspour, Nejila
    ;
    Pyka, Andreas
    ;
    Ott, Ingrid
    ;
    ;
    Walther, Christoph
  • Publication
    Measuring gender in R&I - theories, methods, and experience
    ( 2019)
    Palmen, Rachel
    ;
    Kalpazidou Schmidt, Evanthia
    ;
    ;
    Reidl, Sybille
    ;
    ;
    Groó, Dora
    This article provides an overview of the theoretical assumptions, methods, and key results from the Evaluation Framework for Promoting Gender Equality in Research and Innovation (EFFORTI) project, which was funded by the European Commission. The purpose of EFFORTI was to analyse the impact of interventions to promote gender equality in research and innovation (R&I), and to establish criteria for more responsible and responsive research and innovation (RRI) systems in Europe. This article provides an overview of the project's main results and the lessons learnt from the empirical analysis of R&I systems in several European countries and a comparison of 19 gender equality intervention measures.
  • Publication
    Identifikation von Zukunftsforschungsfeldern für eine Forschungseinrichtung
    ( 2016) ;
    Teufel, Benjamin
    ;
    Schulte, Anna Julia
    ;
    Notthoff, Claudia
    ;
    ; ; ;
    Der Bedarf an Instrumenten zur Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung von Forschungsaktivitäten steigt aufgrund der zunehmenden Dynamik der Technologieentwicklung und der zunehmenden Komplexität konvergierender Technologiefelder sowohl für Unternehmen als auch für Forschungseinrichtungen. Die Identifikation zukünftiger Forschungsfelder wird zum essenziellen Bestandteil der strategischen Ausrichtung. In Forschungseinrichtungen erfolgt dieser Prozess wenig standardisiert und es werden nur in geringem Umfang Vorausschauaktivitäten genutzt. Die erkenntnisgeleitete Entfaltung der Forschungsaktivitäten einzelner Forschungsgruppen ist von großer Relevanz. Dies bedeutet, dass die strategische Ausrichtung in Forschungseinrichtungen zu einem relevanten Anteil dezentral und nicht durch übergeordnete, zentrale Organisationseinheiten erfolgt. Die Forschungsaktivitäten sollten sich an der spezifischen Mission der jeweiligen Forschungseinrichtung ausrichten und Grundsätze der Wissenschaftsverantwortung berücksichtigen. Insbesondere für den Bereich der angewandten Forschung, der mit dem Unternehmensumfeld eng verbunden ist, stellt sich die Frage, ob sich Ansätze aus der Unternehmenspraxis auf Forschungseinrichtungen übertragen las-sen. Vor diesem Hintergrund wird eine Vorgehensweise skizziert, die ein Vorgehen zur Erstellung eines Technologie-Portfolios für Unternehmen aufgreift und an die spezifischen Rahmenbedingungen einer großen, dezentralen Forschungseinrichtung für angewandte Forschung anpasst. Der Bewertungsansatz umfasst eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Analysen basierend auf Zukunfts-studien, Patent- und Publikationsdaten sowie Erkenntnissen zur internationalen Forschungsförderung. Die Attraktivität eines Forschungsfeldes wird in einem Portfolio dem spezifischen Niveau der Forschungsaktivitäten der Forschungseinrichtung gegenübergestellt. Die Methodik wurde für ausgewählte institutsüber-greifende Forschungsfelder bei Fraunhofer angewendet und getestet. Das Vorgehen wird anhand des Beispiels der additiven Fertigung skizziert und weitere Anwendungsbeispiele werden diskutiert. Abschließend wird erläutert, welche Schlussfolgerungen sich für die Identifikation von Zukunftsforschungsfeldern für Forschungseinrichtungen im Allgemeinen ergeben und wie eine Weiterentwicklung des Ansatzes erfolgen könnte.
  • Publication
    Market potential for electric vehicles in the German commercial passenger transport sector
    Commercial transport is often referred to as an early market for plug-in electric vehicles (PEVs). In comparison to private transport, commercial transport with passenger cars is characterized by higher vehicle kilometers traveled (VKT) forming an important factor for a quick pay-off of PEVs. In this paper, we analyze multi-day driving profiles of German passenger cars and light-duty commercial vehicles from the commercial transport sector. These commercial vehicles amount to almost two thirds of the annual vehicle registrations in Germany and thus form an important market segment. Our analysis shows that about 30 % of German commercial vehicles could be economically operated as PEVs in 2020. However, it becomes apparent that energy and battery prices have a high impact on the future market share of plug-in electric vehicles in this segment.
  • Publication
    Wissen und Information 2005
    (Fraunhofer IRB Verlag, 2005)
    Decker, B.
    ;
    Finke, I.
    ;
    John, M.
    ;
    Joisten, M.
    ;
    Schnalzer, K.
    ;
    Voigt, S.
    ;
    Wesoly, M.
    ;
    Will, M.
    Die Studie der Fraunhofer-Wissensmanagement Community legt Ergebnisse über den aktuellen Entwicklungsstand von Wissensmanagement vor und zeigt zukünftige Herausforderungen in Unternehmen auf. Im Rahmen einer Online Befragung im Oktober und November 2004 gaben 540 Unternehmen im deutschsprachigen Raum Auskunft zu ihren aktuellen und geplanten Wissensmanagement-Aktivitäten. Dabei standen folgende Fragen im Fokus der Studie: Welche Instrumente des Wissensmanagements werden aktuell in Unternehmen angewendet? Welche Dimension des Wissensmanagement-Dreiecks (Mensch, Organisation und Technologie) wird derzeit von Unternehmen vorangetrieben? Welches Lösungspotenzial wird dem diffusen Begriff "Wissensmanagement" zugesprochen? Welche Bedeutung hat Wissensmanagement in Zukunft? Die Studie gliedert sich nach den Gestaltungsdimensionen des Wissensmanagements in einen humanbezogenen, einen organisationalen und einen technologieorientierten Teil. Darüber hinaus werden allgemeine Aussagen zur aktuellen Nutzung von Wissensmanagement getroffen und lurz der theoretische Hintergrund beleuchtet. Erkannte Trends in den einzelnen Studienteilen werden zu einem abschließenden Bild verdichtet.