Now showing 1 - 10 of 25
  • Publication
    Germany's Technological Performance 2001
    (BMBF, 2002)
    Grupp, H.
    ;
    Legler, H.
    ;
    ; ; ;
    Saß, U.
    ;
    ; ; ; ; ;
    Dominguez-Lacasa, I.
    ;
    Friedrich-Nishio, M.
  • Publication
    Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2001
    (BMBF, 2002)
    Grupp, H.
    ;
    Legler, H.
    ;
    ; ; ;
    Saß, U.
    ;
    ; ; ; ; ;
    Dominguez-Lacasa, I.
    ;
    Friedrich-Nishio, M.
    Der vorliegende Bericht beschreibt, analysiert und interpretiert gestützt auf ein komplexes System von Indikatoren (Ressourcen-, FuE-Ertrags- und Fortschrittsindikatoren) die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands. Er erlaubt Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Durchsetzungsfähigkeit Deutschlands am Weltmarkt und gibt Hinweise zum politischen Handeln im Bereich der Forschungs- und Innovationspolitik. Gleichzeitig bietet er für Innovatoren, Investoren und Produzenten eine Orientierungshilfe bei ökonomischen Entscheidungen. Die jährlichen Berichte untersuchen einzelne Aspekte oder Sektoren in unterschiedlicher Intensität. Die Auswahl berücksichtigt dabei jeweils die Schwerpunkte der Vorjahresberichte. Aktuelle Themen werden aufgegriffen, doch auf Grund der Orientierung an den mittel- bis langfristigen Veränderungen der technologischen Leistungsfähigkeit ist die Kontinuität zu vorherigen Arbeiten eine wichtige Voraussetzung für eine tiefgehende Analyse und umfassende Berichterstattung. Der Bericht 2001 umfasst im Hauptteil zehn Kapitel. Vorab werden die aktuellen Entwicklungen zentraler Kenngrößen der technologischen Leistungsfähigkeit im Zeitablauf und im internationalen Vergleich beschrieben. Im Gegensatz dazu befasst sich Kapitel eins mit den mittel- und langfristigen Trends von wichtigen Indikatoren der technologischen Leistungsfähigkeit sowie mit der Dynamik der wissensintensiven Wirtschaft im weltweiten Strukturwandel. Während Kapitel zwei den technologischen Aufholprozess in den östlichen Bundesländern thematisiert, eröffnet Kapitel drei den Blick auf FuE-Indikatoren einiger ausgewählter asiatischer und osteuropäischer Länder. Die Analyse der aktuellen Entwicklungen des Innovationssystems in ausgewählten Sektoren steht in Kapitel vier (Maschinenbau), fünf (Optische Technologie) und sechs (führende Märkte) im Mittelpunkt. Die Wissenswirtschaft wird im Hinblick auf Internationalisierung (Kapitel sieben), Wissensdiffusion (Kapitel acht) und Gründung sowie Wissenstransfer aus Forschungseinrichtungen (Kapitel neun) diskutiert. Abschließend rundet Kapitel zehn mit einem Rückblick auf die Entwicklung der FuE-Struktur in Deutschland in den letzten 150 Jahren den Bericht ab.
  • Publication
  • Publication
    Science and Technology Infrastructure in Baden-Württemberg and its Orientation Towards Future Regional Development
    ( 1998)
    Grupp, H.
    ;
    ;
    This article deals with technological and innovation processes, and the economic benefits in a region with open borderlines as part of a national innovation and economic system. Innovations and technologies compete for resources in an environment characterized by economic scarcity. Ultimately, the technology most suited to the times and the regional condition triumphs. The article focuses the (present) innovative structures in industry in a selected region of Germany (i. e., the federal state of Baden-Württemberg) and provides new scientometric data on the (present) contribution of public institutions to technological development in the region under scrutiny. The article concludes with a synopsis of present structures and a new information database on future technologies, thereby pointing out the regional challenges originating from structural change.
  • Publication
    Freie Erfindungen erfolgreich verwerten
    (Verlag TÜV Rheinland, 1996) ;
    Freie Erfinder besitzen ein hohes Innovationspotential. Es muß viel besser ausgeschöpft werden. Dies ist dann ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. - Privaterfinder müssen zur Verwertung ihrer Idee ein interessiertes Unternehmen finden. Unternehmer-Erfinder gründen zum gleichen Zweck ein eigenens Unternehmen. Schließlich können nach deutschem Recht auch Hochschullehrer frei über ihre Erfindungen verfügen. Das Buch führt zu allen Gruppen eine intensive Bestandsaufnahme durch und beschreibt die wichtigsten Fördermaßnahmen und -institutionen. - Neben der deutschen Situation wird zum Vergleich ein Blick über die Grenzen nach Frankreich, Großbritannien, in die Vereinigten Staaten und Japan geworfen. Als Fazit dieser Analyse steht am Ende ein Katalog von Verbesserungsvorschlägen. - Die Anregungen ermöglichen freien Erfindern, ihre Ideen möglichst effektiv umzusetzen und wirtschaftlich zu nutzen. Es gibt aber auch Hinweise, wa nn das Engagement bei unüberwindbaren Schwierigkeiten beendet werden sollte. In diesem Sinne ist das Buch ein echter Ratgeber. - Dies alles ist Grundwissen, über das auch Patentanwälte, Technologieberater an Industrie- und Handelskammern und andere Personen, die in ihrer Tätigkeit regelmäßig freie Erfinder beraten, in gleicher Weise verfügen müssen. Eine wichtige Zielgruppe sind schließlich Entscheidungsträger in den Ministerien von Bund und Ländern, in Verbänden, Hochschulen, usw., die in diesem Buch eine breite Datstellung und Bewertung von Verbesserungsmaßnahmen finden können.
  • Publication
    Potentialanalyse zu Innovationsaktivitäten in der Biotechnologie in Baden-Württemberg
    Biotechnolgy related R&D activities in Baden-Württemberg have been analyzed on the basis of patent applications. Between 20 and 25% of German biotechnology patents which have been filed between 1980 and 1990 originated from Baden-Württemberg indicating a strong position among the German Länder. The strongest growth rate of patent applications in Baden-Württemberg can be observed in environmental biotechnology. A detailed analysis of the time course of patent applications shows that the innovative dynamics in biotechnology has been less pronounced in Baden-Württemberg compared to Germany as a whole. Therefore it is concluded that the strong position of Baden-Württemberg may be at risk in the future.