Now showing 1 - 10 of 11
  • Publication
    Beschreibung und Erklärung innovationsgerichteter Vorgänge. Ein Forschungsprogramm zwischen Ökonomie und Soziologie
    ( 1995)
    Grupp, H.
    ;
    Der Beitrag beschreibt das Programm einer Forschungsgruppe am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung in Karlsruhe. Da ein intensiver Gedankenaustausch über Forschungsdisziplinen hinweg unbedingt erforderlich ist, da andererseits davon in Deutschland wenig realisiert ist, verfolgt die Forschungsgruppe eine transdisziplinäre Annäherung aus soziolodischer und ökonomischer Sicht an Konzeptionen zur Beschreibung und Erklärung des Innovationsgeschehens. Die wissenschaftlichen und technologischen Prozesse müssen dazu ins Zentrum der Modellierung gerückt werden. Die zeitliche Dimension ist explizit zu behandeln, um die vorwärts gerichteten Abläufe nicht aus den Augen zu verlieren. Das bereits mehrfach vorgestellte Arbeitsmodell, das diesen Forderungen Rechnung trägt, ist das funktionale Innovationsmodell. Es geht über die parabelhaften Modelle hinaus, die ad hoc zur Beschreibung von Partialaufgaben herangezogen werden, ist aber nicht mathematischer Art, was Meßprobleme mit sich bringt. Es ist ein Realmodell insofern, als es empirischer Überprüfung zugänglich ist. Das Forschungsprogramm wird inzwischen auch mit politologischen Ansätzen der Evaluierung von technologiepolitischen Maßnahmen verzahnt.
  • Publication
    New technology indicators for the evaluation of research and development programmes
    ( 1995)
    Grupp, H.
    ;
    ;
    Kuntze, U.
    This paper examines the utility of science and technology (S&T) output indicators for the evaluation of research and development (R&D) programmes. The main objective is to contribute to improved evaluation by adding quantitative information not being provided by the supported institutions or persons. Thus, S&T indicators try to provide more objective sets of data and to supplement on going evaluations, but not to replace them. Altogether, the new technology indicators are an effective additional tool for the assessment of R&D programme assumptions. They never can replace judgements by peers. But as peer review alone will not provide sufficient information on several aspects important for evaluation, indicator studies appear to be complementary and supportive to the peers. Furthermore, the application-orientation of the programme result can be evaluated in a straightforward way. For other aspects of programme evaluation like realtime goal achievement, technology indicators are less suit ed, as there are time lags between the programme execution and the appearence of respective R&D field is too small. In any case an intensive communication between the indicator evaluation group and the programme management is desirable in order to establish fine search strategies adapted to the real contents of the on going programmes.
  • Publication
    At the crossroads in laser medicine and polymide chemistry. Patent assessment of the expansion of knowledge
    ( 1992) ;
    Grupp, H.
    The caracteristics of science-linked technologies are investigated by the examples of laser medicine and polyimides in electronics. Different approaches lead to a very comprehensive picture of the examined areas. Especially, a dual model with a distinction between areas of applied and basic research is introduced, and citations to patent and to non-patent literature in patent search reports are analysed. As a main result, the cyclicity of research can be shown.
  • Publication
    Perceptions of scientification of innovation as measured by referencing between patents and papers. Dynamics in science-based fields of technology
    ( 1992) ;
    Grupp, H.
    The science-linkage of technologies is measured by the number of citations to non-patent literature in patent search reports. On this basis, international comparisons between the leading industrial countries are made concerning the increase of science dependent areas, the national specialization and the time trends. For the case of Germany, investigations concerning the science dependance of the most important research institutions are made.
  • Publication
    Technologieindikatoren - Aussagekraft, Verwendungsmöglichkeiten, Erhebungsverfahren
    ( 1991) ;
    Grupp, H.
    Die meisten der derzeit verwendeten Technologieindikatoren sind von berichtendem Typ und können für Vergleichszwecke nicht benutzt werden. Es gibt schon eine Reihe von vergleichenden Indikatoren; die meisten der im vorliegenden Beitrag dargestellten Einzelbeispiele gehören dazu. Will man zu bewertenden Technologieindikatoren kommen, müssen kausale oder wenigstens regressionsanalytische Zusammenhänge zwischen allen möglichen Indikatoren gezeigt werden. Eine Reihe derartiger Zusammenhänge sind bereits nachgewiesen, andere fehlen aber teilweise deswegen noch, weil gewisse Indikatoren nicht verfügbar sind oder nur mit unvertretbar hohem Aufwand zu erheben wären. In der Zusammenschau aller bekannten Indikatoren für Forschung, Technik und Wirtschaft zeigt sich, daß die diversen Patentindikatoren besonders flexibel anpaßbar sind. Die im Vergleich zu anderen Systematiken äußerst fein eingeteilte Patentklassifikation sowie die Möglichkeit der Stichwortsuche erlauben es, die darin gemessenen sta rren Wirtschaftssystematiken einigermaßen genau abzubilden. Der technometrische Indikator kann feiner als Patentindikatoren differenzieren, wenn bei der Erstellung der entsprechenden Spezifikationslisten industrieller Sachverstand einbezogen ist; es existiert aber keine vorab festgelegte Klassifikation der Technik. Ein Nachteil der Patentstatistik liegt sicherlich darin begründet, daß die nationalen Rechtssysteme sehr unterschiedlich sind. Die Kombination von Recherchen an mehreren repräsentativen Patentämtern ist daher ein nicht zu umgehendes Gebot. Zwischen den verschiedenen Technologieindikatoren bestehen weitere synergistische Effekte. So können bei Abgrenzungsfragen im Hinblick auf die zu untersuchenden Technologien gegenseitige Hilfsfunktionen übernommen werden, etwa wenn bei einer Expertenbefragung die Listen der zu befragenden Institutionen aus Ranglisten der aktiven Patentanmelder erstellt werden. Es ist häufig argumentiert worden, daß der einzelne Indikator ein schlechter St e
  • Publication
    Developing industrial robot technology in Sweden, West Germany, Japan and the USA
    ( 1990)
    Granberg, A.
    ;
    ;
    Schwitalla, B.
    ;
    Grupp, H.
    The main purpose of this contribution is to explore the range of applicability of science and technology indicators in the field of industrial robots. The combination of various science and technology indicators leads -if correctly interpreted- to a valid and most helpful representation of trends in robot research and technology; thus, the reader is provided with a considerable amount of information on this field of research and technology in the United States of America, Japan, West Germany, and Sweden. This contribution, by its nature, does not allow for a microlevel analysis of R and D activities. The discussions are focussed on conditions and developments on the national level. Only some parts of patent and literature statistics are broken down to the institutional level. The last paper also provides an outlook on the time regime between research, development, innovation and commercialization in the robot field.
  • Publication
    Methodische Einführung
    ( 1990) ;
    Schwitalla, B.
    ;
    Grupp, H.
    Der Beitrag untersucht das Forschungs- und Entwicklungssystem (FuE) für die Telekommunikation in zehn Ländern, analysiert das Zusammenwirken von Staat, Netzträgern, Herstellern und Forschungseinrichtungen und entwickelt ein valides Bild von den nationalen FuE-Systemen und ihren Vor- und Nachteilen. Aus der vergleichenden Betrachtung der Systeme werden forschungs- und entwicklungspolitische und wettbewerbspolitische Schlußfolgerungen gezogen.