Now showing 1 - 8 of 8
  • Publication
    Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2001
    (BMBF, 2002)
    Grupp, H.
    ;
    Legler, H.
    ;
    ; ; ;
    Saß, U.
    ;
    ; ; ; ; ;
    Dominguez-Lacasa, I.
    ;
    Friedrich-Nishio, M.
    Der vorliegende Bericht beschreibt, analysiert und interpretiert gestützt auf ein komplexes System von Indikatoren (Ressourcen-, FuE-Ertrags- und Fortschrittsindikatoren) die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands. Er erlaubt Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Durchsetzungsfähigkeit Deutschlands am Weltmarkt und gibt Hinweise zum politischen Handeln im Bereich der Forschungs- und Innovationspolitik. Gleichzeitig bietet er für Innovatoren, Investoren und Produzenten eine Orientierungshilfe bei ökonomischen Entscheidungen. Die jährlichen Berichte untersuchen einzelne Aspekte oder Sektoren in unterschiedlicher Intensität. Die Auswahl berücksichtigt dabei jeweils die Schwerpunkte der Vorjahresberichte. Aktuelle Themen werden aufgegriffen, doch auf Grund der Orientierung an den mittel- bis langfristigen Veränderungen der technologischen Leistungsfähigkeit ist die Kontinuität zu vorherigen Arbeiten eine wichtige Voraussetzung für eine tiefgehende Analyse und umfassende Berichterstattung. Der Bericht 2001 umfasst im Hauptteil zehn Kapitel. Vorab werden die aktuellen Entwicklungen zentraler Kenngrößen der technologischen Leistungsfähigkeit im Zeitablauf und im internationalen Vergleich beschrieben. Im Gegensatz dazu befasst sich Kapitel eins mit den mittel- und langfristigen Trends von wichtigen Indikatoren der technologischen Leistungsfähigkeit sowie mit der Dynamik der wissensintensiven Wirtschaft im weltweiten Strukturwandel. Während Kapitel zwei den technologischen Aufholprozess in den östlichen Bundesländern thematisiert, eröffnet Kapitel drei den Blick auf FuE-Indikatoren einiger ausgewählter asiatischer und osteuropäischer Länder. Die Analyse der aktuellen Entwicklungen des Innovationssystems in ausgewählten Sektoren steht in Kapitel vier (Maschinenbau), fünf (Optische Technologie) und sechs (führende Märkte) im Mittelpunkt. Die Wissenswirtschaft wird im Hinblick auf Internationalisierung (Kapitel sieben), Wissensdiffusion (Kapitel acht) und Gründung sowie Wissenstransfer aus Forschungseinrichtungen (Kapitel neun) diskutiert. Abschließend rundet Kapitel zehn mit einem Rückblick auf die Entwicklung der FuE-Struktur in Deutschland in den letzten 150 Jahren den Bericht ab.
  • Publication
    Germany's Technological Performance 2001
    (BMBF, 2002)
    Grupp, H.
    ;
    Legler, H.
    ;
    ; ; ;
    Saß, U.
    ;
    ; ; ; ; ;
    Dominguez-Lacasa, I.
    ;
    Friedrich-Nishio, M.
  • Publication
    Science and Technology Infrastructure in Baden-Württemberg and its Orientation Towards Future Regional Development
    ( 1998)
    Grupp, H.
    ;
    ;
    This article deals with technological and innovation processes, and the economic benefits in a region with open borderlines as part of a national innovation and economic system. Innovations and technologies compete for resources in an environment characterized by economic scarcity. Ultimately, the technology most suited to the times and the regional condition triumphs. The article focuses the (present) innovative structures in industry in a selected region of Germany (i. e., the federal state of Baden-Württemberg) and provides new scientometric data on the (present) contribution of public institutions to technological development in the region under scrutiny. The article concludes with a synopsis of present structures and a new information database on future technologies, thereby pointing out the regional challenges originating from structural change.
  • Publication
  • Publication
    Beobachtungen der technischen-wissenschaftlichen Entwicklung. Ergebnisse des ersten Technikreports des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung -FhG-ISI-
    ( 1991)
    Dreher, C.
    ;
    Hinze, S.
    ;
    Holland, D.
    ;
    Jaeckel, G.
    ;
    Kersten, G.
    ;
    Kohlhoff, J.
    ;
    König, R.
    ;
    ;
    Kretschmer, T.
    ;
    Kuntze, U.
    ;
    Meyer, K.
    ;
    Michler, T.
    ;
    Paetzold, G.
    ;
    Rachor, U.
    ;
    ; ;
    Schrumpf, B.
    ;
    Grupp, H.
    ;
    Weisbrod, H.
    ;
    Wessel, H.
  • Publication
    Erster Technikreport. Industrietechnologie im Überblick. Lebensmitteltechnologie im einzelnen, mutmaßliche Wirkungen der Technik, denkbarer Bedarf an Technikfolgenstudien
    (ISI, 1991)
    Dreher, C.
    ;
    Hinze, S.
    ;
    Holland, D.
    ;
    Jaeckel, G.
    ;
    König, R.
    ;
    Kohlhoff, J.
    ;
    ;
    Kretschmer, T.
    ;
    Kuntze, U.
    ;
    Meyer, K.
    ;
    Michler, T.
    ;
    Paetzold, G.
    ;
    Rachor, U.
    ;
    ; ;
    Schrumpf, B.
    ;
    Weisbrod, H.
    ;
    Wessel, H.
    ;
    Wiemken, U.
    ;
    Grupp, H.
    Im Auftrage des Büros für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) des Deutschen Bundestages wurde ein erster Technikreport durch das FhG-ISI gemeinsam mit dem FhG-INT und der Sektion Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsorganisation der Humboldt-Universität zu Berlin erarbeitet. Er untersucht auf der Basis von Patentanalysen den Stand der Technik und den technischen Wandel im industriellen Bereich. Der Technikreport gibt einen eindrucksvollen Überblick über die wissenschaftliche und technologische Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik - wahrscheinlich erstmalig auch einschließlich der neuen Bundesländer. Der Technikreport ist in einer "T-Struktur" aufgebaut, die aus einem Überblicksteil - hier wird der gesamte Bereich der Technik betrachtet - sowie einem Vertiefungsteil - dort unterzieht das FhG-ISI das Gebiet "Lebensmitteltechnik" einer verfeinerten Analyse - gebildet wird. Im Überblicksteil werden zudem Themen in Form von "Exkursen" dargestellt, die sich nach Ansicht der Autoren für eine sp ätere Vertiefung eignen. Die dort zusammengetragenen Indizien und Argumente sind aus unserer Sicht außerordentlich hilfreich für die zukünftige Vorbereitung und Strukturierung von TA-Studien.
  • Publication
    Ausbau der wirtschaftsnahen angewandten Forschung für die bayerische Ernährungsindustrie. Tl.1. Ergebnisse
    ( 1989) ;
    Grupp, H.
    ;
    Nickels, R.
    ;
    ;
    Schwarze, U.
    ;
    Hays, M.
    ;
    Gielow, G.
    ;
    Gegenstand der Untersuchung ist die Gegenüberstellung des Forschungsbedarfs und des angewandten Forschungsangebots für die bayerische Ernährungsindustrie. Als Hauptergebnis konnte festgestellt werden, daß es mit Sicht auf die sich verändernden Wettbewerbsbedingungen (Konzentrationsprozesse, EG 92, neue lebensmittelrechtliche Rahmenbedingungen) und die im Ausland zu beobachtende industrielle Nutzung biotechnischer Forschungsergebnisse zur Herstellung neuer Produkte und Verfahren, dringend einer Verbesserung der FuE-Situation in der mittelständischen bayerischen Ernährungswirtschaft bedarf. Dabei sollte nicht nur das FuE-Angebot optimiert werden, sondern durch Informations- und Aufklärungsarbeit auch die Bereitschaft in den Unternehmen erhöht werden, sich des Vorsorgeinstruments der außerbetrieblichen Forschung und Entwicklung stärker zu bedienen.
  • Publication
    Ausbau der wirtschaftsnahen angewandten Forschung für die bayerische Ernährungsindustrie. Tl.2. Empfehlungen
    ( 1989) ;
    Grupp, H.
    ;
    Nickels, R.
    ;
    ;
    Schwarze, U.
    ;
    Hays, M.
    ;
    Gielow, G.
    ;
    Gegenstand der Untersuchung ist die Gegenüberstellung des Forschungsbedarfs und des angewandten Forschungsangebots für die bayerische Ernährungsindustrie. Als Hauptergebnis konnte festgestellt werden, daß es mit Sicht auf die sich verändernden Wettbewerbsbedingungen (Konzentrationsprozesse, EG 92, neue lebensmittelrechtliche Rahmenbedingungen) und die im Ausland zu beobachtende industrielle Nutzung biotechnischer Forschungsergebnisse zur Herstellung neuer Produkte und Verfahren, dringend einer Verbesserung der FuE-Situation in der mittelständischen bayerischen Ernährungswirtschaft bedarf. Dabei sollte nicht nur das FuE-Angebot optimiert werden, sondern durch Informations- und Aufklärungsarbeit auch die Bereitschaft in den Unternehmen erhöht werden, sich des Vorsorgeinstruments der außerbetrieblichen Forschung und Entwicklung stärker zu bedienen.