Now showing 1 - 4 of 4
No Thumbnail Available
Publication

Besteuerungsreform der gesetzlichen Altersvorsorge

2004 , Grub, M.

Mit dem Entwurf eines Alterseinkünftegesetzes(AltEinkG, Bundestags-Drucksache 15/2150 vom 09.12.2003) hat die Diskussion um die nachgelagerte Besteuerung von Alterseinkünften die parlamentarische Ebene erreicht. Die darin vorgesehene 35jährige Übergangsfrist wird zu komplexen Umverteilungsmustern der Steuerzahllast über Versichertentypen und Einkommensklassen, über die Lebensperspektive und Kohorten führen. Umstritten ist vor allem das zu erwartende Ausmaß von Doppelbesteuerungen. Beide Aspekte analysiert das Arbeitspapier in einer Anwendung des Dynamischen Analysesystems Alterssicherung, AsAd. Im Vordergrund der Betrachtung stehen die zu erwartenden Verteilungswirkungen der Reformvorschläge in Hinblick auf Vorsorgeaufwendungen und Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Am Beispiel von vier Modellbiographien sollen typische Umverteilungen der Steuerlast innerhalb und zwischen verschiedenen Rentenzugangskohorten identifiziert werden. Dabei werden die folgenden drei Leitfragen diskutiert: Welche Umverteilungen ergeben sich im Querschnitt über die Einkommensskala und über Einkunftsarten? Welche Umverteilungen ergeben sich im Längsschnitt über die Lebensperspektive und über verschiedene Kohorten? Welche Relevanz kommt der Doppelbesteuerungsproblematik während der Übergangsphase zu? Ziel des Beitrags ist es, die Verteilungswirkungen der Reform auf unterschiedliche Versichertentypen zu verschiedenen Zeitpunkten zu betrachten. Die Reform erstreckt sich einerseits auf die Besteuerung der Renten. Andererseits verändert sie die Abziehbarkeit der Vorsorgeaufwendungen während der Erwerbsphase. Mithin führt sie zu Zahllastverschiebungen über einzelne Biographien. Daher erscheint eine Analyse in mikroökonomischer Längsschnittbetrachtung adäquat. Die vier Versichertentypen sind daher durch Alterspfade bzw. deren statistische Eigenschaften charakterisiert. Geeignet bewertet lassen sich daraus erwartete Nettozahllasten oder andere Maßzahlen über den Lebenshorizont bilden und über Kohorten und Typen vergleichen.

No Thumbnail Available
Publication

Basic support for cooperative work. Version 3.2. Handbuch

No Thumbnail Available
Publication

Basic Support for Cooperative Work. Version 3.3. Handbuch

BSCW - Basic Support for Cooperative Work ist ein im Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) der GMD entwickeltes Groupware System. Auf der Basis des World-Wide Web unterstützt es asynchrone und synchrone Zusammenarbeit. BSCW kann auf einem eigenen Server (in Verbindung mit einem geeigneten Web Server auf Unix oder Windows NT Plattform) oder auf dem öffentlichen Server der GMD (http://bscw.gmd.de) genutzt werden. BSCW unterstützt Arbeitsgruppen, die weltweit verteilt, organisationsübergreifend, ad hoc gebildet werden können, durch plattform-unabhängig nutzbare, flexibel konfigurierbare Grundfunktionen für - Management und Austausch gemeinsam genutzter Informationen in gemeinsamen Arbeitsbereichen, - Awareness über relevante Aktionen der Gruppenmitglieder, - Vorbereitung und Initiierung von Teleconferencing. Dieses Handbuch gibt eine knappe Einführung in BSCW, erklärt, wie man sich bei einem BSCW Server als Benutzer registriert und beschreibt die Funktionalität von BSCW im Detail.Inhaltsverzeichnis und Index erschließen das Handbuch. Zusätzlich bietet die Liste der Aktionen (Kapitel 6.3) neben den Kurzbeschreibungen auch Verweise auf vertiefende Information dazu in diesem Handbuch.

No Thumbnail Available
Publication

Basic support for cooperative work. Version 3.2. Manual

BSCW Basic Support for Cooperative Work is a groupware system developed at GMD's Institute for Applied Information Technology (FIT). Using the World-Wide-Web as its infrastructure, BSCW supports synchronous and asynchronous cooperation in workgroups. Groups may be established ad hoc, with members distributed geographically, coming from different organizations and using different types of computer systems. Based on the concept of Shared Workspaces, BSCW provided core functionality for - jointly creating, managing and sharing documents within a group, - real time or deferred group awareness, - preparing and initiating synchronous cooperation, e. g., via teleconferencing. Groups can use GMD's public BSCW server (http://bscw.gmd.de) or set up their own BSCW server as an extension of a suitable Web server on Unix or Windows NT platforms. This manual contains a brief introduction to BSCW, provides guidance for registering as a BSCW user and gives a detailed description of BSCW functionality from a user's point of view. The electronic version of the manual, in pdf format to be read on screen using Adobe's free Acrobat Reader program, provides numerous internal cross-references and links to Web sites.