Now showing 1 - 10 of 14
No Thumbnail Available
Publication

Blockchain: Verlässliche Transaktionen

2018 , Prinz, W. , Rose, T. , Osterland, T. , Putschli, C.

Zur Digitalisierung von Diensten und Prozessen besitzt die Blockchain-Technologie eine große Relevanz für viele verschiedene Anwendungsbereiche außerhalb der Finanzbranche und vor allem auch unabhängig von Kryptowährungen. Während für das Internet der Dinge vor allem die mit Smart Contracts verbundenen Automatisierungspotenziale wesentlich sind, ist es für Anwendungen aus den Bereichen Supply Chain oder für Herkunftsnachweise die Irreversibilität der verwalteten Transaktionen. Der Beitrag beschreibt die Funktionsweise dieser neuen Technologie und die sich daraus ergebenden wichtigsten Eigenschaften. Zur Identifikation von Digitalisierungsvorhaben, für die die Blockchain-Technologie geeignet ist, liefert das Kapitel eine Kriterienliste. Die Breite der Blockchain-Technologien und ihre Anwendungen erfordern einen multidisziplinären Ansatz sowohl bei der Entwicklung der Basistechnologien als auch bei der Anwendungsentwicklung, der Wirtschaftlichkeitsberechnung und der Konzeption neuer Governance-Modelle. Die vielfältigen Kompetenzen der Fraunhofer-Institute ermöglichen der Fraunhofer-Gesellschaft, einen wesentlichen Beitrag bei der Weiterentwicklung und Anwendung der Blockchain-Technologie zu leisten.

No Thumbnail Available
Publication

Internet der Dinge - Anwendung von RFID- und Tracking-Technologien zur intelligenten kooperativen Assistenz im Arbeitsprozess

2007 , Eisenhauer, M. , Oppermann, R. , Prinz, W.

Dieses Kapitel stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Es geht primär um Anwendungen und Dienste, die RFID-Technologie und andere Trackingverfahren nutzen, um Menschen in ihrem Alltag oder in ihrer beruflichen Umgebung Unterstützung leisten zu können. Solche Dienste kommen dabei weitgehend ohne die explizite Mitwirkung von Menschen aus. Trotzdem dienen sie dem Menschen, der sie verstehen und beherrschen können muss. Wir thematisieren in diesem Beitrag den Aspekt des Benutzers, seiner Interaktion, seiner Kontrolle über das System und der Veränderung der Rolle des Menschen in einem Mensch-Maschine-System. Der Alltag und das moderne Arbeitsleben haben sich sehr verändert. Menschen arbeiten heutzutage häufig ohne festen Arbeitsplatz in wechselnden Arbeitsumgebungen und mit unterschiedlichen Endgeräten. Auch in ihrer Freizeit sind Menschen zunehmend mobiler und benutzen auch dort vielfältige Endgeräte. Sie sind mit unterschiedlichen Aufgaben konfrontiert, in denen sie zu jeder Zeit und an jedem Ort Unterstützung benötigen. Die Unterstützung betrifft häufig auch die Zusammenarbeit mit anderen an einer gemeinsamen Aufgabe. In diesem Beitrag möchten wir exemplarisch zwei Anwendungen vorstellen, die in solchen Situationen proaktive, adaptive, multimodale Unterstützung bieten. Hierbei wird auch deutlich, dass und wie ein Zusammenspiel von Technik und Mensch stattfindet.

No Thumbnail Available
Publication

Presenting activity information in an inhabited information space

2004 , Prinz, W. , Pankoke-Babatz, U. , Gräther, W. , Gross, T. , Kolvenbach, S. , Schäfer, L.

No Thumbnail Available
Publication

Awareness

2001 , Prinz, W.

No Thumbnail Available
Publication

Serious gaming. The impact of pervasive gaming in business and engineering

2009 , Jarke, M. , Klann, M. , Prinz, W.

No Thumbnail Available
Publication

Kooperative Arbeitspraxis in der Wissensgesellschaft

2006 , Prinz, W. , Pankoke-Babatz, U.

No Thumbnail Available
Publication

Virtual Communities: Cooperation and Awareness Support

2003 , Prinz, W.

No Thumbnail Available
Publication

Pervasive games - impacts of a new computer game genre

2009 , Jarke, M. , Klann, M. , Prinz, W.

No Thumbnail Available
Publication

Unterstützung von Web-Communities

2005 , Gräther, W. , Klöckner, K. , Kolvenbach, S. , Prinz, W. , Tan, D.

No Thumbnail Available
Publication

Spezifika des CSCW-Designs

2001 , Pankoke-Babatz, U. , Prinz, W. , Wulf, V. , Rohde, M.