Now showing 1 - 5 of 5
  • Publication
    Entwicklung von fortgeschrittenen Komponenten für ein Flugzeugmeßsystem zur Erfassung der Emissionen und des Transports von Schadstoffen in der unteren Troposphäre
    (Wissenschafts-Verlag Maraun, 1993)
    Funk, W.
    ;
    Giehl, H.
    ;
    Junkermann, W.
    ;
    Pönig, F.
    ;
    Quiel, V.
    ;
    Slemr, J.
    ;
    Slemr, F.
    ;
    Wehrle, P.
    ;
    Seiler, W.
  • Publication
    Untersuchung von Fronten mit Hilfe eines meteorologischen luftchemischen Stationsnetzes im nordalpinen Gebirgsraum
    ( 1989)
    Müller, H.
    ;
    Seiler, W.
    Die bisherige Bearbeitung des IFU-Datenmaterials (meteorologisch-luftchemisches Stationsnetz im bayerischen Alpenraum, zwei temporäre Radiosondenstatitionen im Loisachtal sowie mehrere mobile IFU-Druckmeßstationen im Voralpenland) zeigt, daß die Kaltfrontdurchgänge im Raum Garmisch-Partenkirchen teilweise stark modifiziert sind. So bildet sich bei den ähnlichen gelagerten Meßfällen 8.10.1987 (Front A) und 12.11.1987 (Front B) - d.h. Fällen mit präfrontalem Föhn und annähernd gebirgsparalleler (westöstlicher) Verlagerung - unmittelbar nach der Frontpassage im Vorland ein taleinwärts gerichtetes Luftdruckgefälle mit resultierender taleinwärts gerichteter Strömung aus, durch die die Kaltluft in das Tal gelangt. Erst Stunden später erreicht die durch das Hindernis Gebirge aufgehaltene großräumige Front (mit Niederschlag, Luftmassenwechsel, Windrichtungsänderung) das Untersuchungsgebiet. Weitere Ziele: Untersuchungen der Vorgänge unter Einbeziehung luftchemischer Größen (Luftmassentracer).
  • Publication
    Einfluß mineralischer Dünger auf die biologische Produktion von Spurengasen -NO, NO2, N2O-
    ( 1987)
    Slemr, F.
    ;
    Conrad, R.
    ;
    Seiler, W.
    ;
    Remde, A.
    Fuer die Messung der Emissionen von NO und NO2 wurde eine dynamische Kammermethode entwickelt. Eine statische Kammermethode fuer die Messung von N2O-Emissionen wurde auf Windeinfluss untersucht. Die Freiland- und Labormessungen zeigten, dass NO- und NO2-Bodenemissionen von der Bodentemperatur, der Bodenfeuchte, dem NO- bzw. dem NO2-Mischungsverhaeltnis in der Luft, der Bodenporositaet, dem Pflanzenbewuchs, dem Bodengehalt am organischen Substrat und der Duengung abhaengen. NO und NO2 werden vom Boden gleichzeitig freigesetzt und aufgenommen und dadurch wird die gaengige Parametrisierung der NO- und NO2-Fluesse mit Hilfe der Depositionsgeschwindigkeiten nicht zutreffend. Eine zuverlaessige Abschaetzung des Beitrags der Bodenemissionen zum globalen NOx-Kreislauf ist aufgrund der vielen Wirkungsfaktoren zur Zeit kaum moeglich. Die Freilanddaten deuten jedoch darauf hin, dass die NOx-Emission vom Boden fuer die Luftchemie in kontinentalen Reinluftgebieten wichtig sein koennte. Die N2O-Emis sionsdaten deuten darauf hin, dass die natuerlichen Boeden wahrscheinlich den groessten Beitrag zum N2O-Kreislauf leisten. (IFU)
  • Publication
    Zeitliche Änderung der Konzentration verschiedener atmosphärischer Spurenstoffe
    ( 1982)
    Seiler, W.
    Es wurden in einem Zeitraum von 4 Jahren wiederholt Messungen der vertikalen Verteilung der Spurengase CO, H2, CH4, N2O, CF2Cl2, CFCl3, CH3CCl3, CCl4 und C2F3Cl3 in der Troposphaere und unteren Stratosphaere ueber West-Europa durchgefuehrt. Die Vertikalprofile zeigen eine in der Regel konstante Verteilung in der freien Troposphaere. Oberhalb der Tropopause nehmen die Konzentrationen der gemessenen Spurengase auf Grund ihres chemischen Abbaus in der Stratosphaere mit zunehmender Hoehe ab. Die hoechsten Konzentrationen werden stets in bodennahen verschmutzten Luftschichten gemessen, was auf starke anthropogene Quellen der aufgefuehrten Gase hinweist. Im Gegensatz zum CO, H2 und N2O steigen die Konzentration des CFCl3, CF2Cl2, CH3CCl3 und CH4 in der Troposphaere zeitlich an. Die jaehrlichen Zuwachsraten wurden zu 12 pptv fuer das CFCl3, 20 pptv fuer das CF2Cl2, 4 pptv fuer das CCl4, 15 pptv fuer das CH3CCl3 und 34 pptv fuer das CH4 bestimmt. Diese Aenderung wird sich auch auf die chemisch e Zusammensetzung der Stratosphaere auswirken und damit Einfluss auf verschiedene Umweltfaktoren nehmen. Es wird eine Abnahme des stratosphaerischen Ozongehaltes von 5-12% in den naechsten 50 Jahren prognostiziert, die in einer Zunahme des die Erdoberflaeche erreichenden UV-B-Anteils der solaren Strahlung von 10-25% resultiert. Die Zunahme des CH4-Mischungsverhaeltnisses fuehrt zu einem Anstieg der Temperatur in Troposphaere und damit zu klimatologischen Veraenderungen fuehrt. (IFU)